An alle Interessierte: Die Anmeldung für die Reihe 2023 hat begonnen! https://lernplattform.efef-weltwaerts.de/
Bitte vorher lese alle Infos unter Rahmenbedienungen und FAQ.
-----------------------------------------------------
Dich bewegen Fragen der globaler Ungleichheit, der Klimagerechtigkeit, des Rassismus oder Deines persönlichen Lebensstils? Die eFeF-Fortbildungsreihe bietet Dir die Möglichkeit, an Deinen Themen dran zu bleiben.
Dazu nimmst Du an Seminaren Teil, auf denen entwicklungspolitische Inhalte, Probleme und Lösungen vertieft und multiperspektivisch beleuchtet werden. In einer wertschätzenden Lernatmosphäre lernst Du kreative und vielfältige Methoden für die Bildungsarbeit, Aktionen oder Dein Engagement. Dabei kannst Du Dich mit spannenden Menschen austauschen und vernetzen! Zusätzlich reflektieren wir unsere eigene Rolle und Positionierung.
Damit Du das Gelernte direkt ausprobieren kannst, unterstützt Dich das Begleitteam, ein eigenes Projekt zu finden und zu verwirklichen - so dass Du am Ende ein*e qualifizierte "Multiplikator*in für Globales Lernen" bist!
Gefördert wird die Fortbildungsreihe von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des BMZ, sowie von Brot für die Welt.
Dieses Jahr gibt es 3 Möglichkeiten, an der Fortbildungsreihe teilzunehmen.
In allen der drei Fällen können 95% der Gesamtkosten von uns übernommen werden (inkl. Seminarkosten, Verpflegung, Unterkunft sowie Fahrtkosten auf der Basis des Preises mit Bahncard 50, bis 120€ pro Seminar).
Das Projekt ist jedoch auf eine finanzielle Selbstbeteiligung der Teilnehmenden angewiesen (ca. 5%). Wie hoch der Eigenbetrag jeweils ist, um den gebeten wird, steht unter den einzelnen Optionen (s.u.). Alle Beiträge können bei Bedarf in Raten bezahlt werden. Falls Geld eine Hürde darstellt, kommen wir immer über solidarische Lösungen ins Gespräch - sprecht uns gerne an!
Hier die 3 Möglichkeiten zur Teilnahme:
1. Zertifikat-Teilnahme: Diese kompakte Form der Teilnahme ist die "Formel", die wir empfehlen. Du verpflichtest dich, an der Auftaktveranstaltung und an 4 weiteren Seminaren teilzunehmen. Du setzt ein Praxisprojekt um, mit anderen oder alleine, und bist dabei begleitet. Du bringst dich auf der Lernplattform ein. Du erhälst dann ein Zertifikat als "Multiplikator*innen für Globales Lernen". Optional ist zusätzlich die Teilnahme an der Abschlussveranstaltung (stark empfohlen). Du hast die Priorität bei der Anmeldung und Seminarauswahl. (220 bis 250 Euro, nach Möglichkeiten)
2. Zertifikat-Teilnahme über zwei Jahren. Diese ausgedehnte Form der Teilnahme eignet sich für alle, die aus gesundheitlichen oder organisatorischen Gründen eingeschränkt sind (psychische Belastung, Kinderbetreuung, Arbeits- oder Ausbildungszeiten) und die etwas mehr Zeit brauchen, um Seminare zu besuchen bzw das Praxisprojekt durchzuführen.
Die Fortbildungsreihe hat für dich die gleichen "Elemente", aber du entscheidest, wie du die Seminare und dein Projekt über 2 Jahre verteilst. In einem der beiden Jahre kommst du zum Auftaktseminar. Es sollte das Jahr sein, in dem du mit deinem Projekt anfängst, denn auf dem Auftaktseminar werden Grundlagen der Projektplanung besprochen. Wenn du bereits im ersten Jahr zur Auftaktveranstaltung kommst, kannst du das Projekt über 2 Jahre strecken. Wenn du die Auftaktveranstaltung im zweiten Jahr besuchst, hast du für das Projekt nur noch im zweiten Jahr
Zeit. Zusätzlich nimmst du jedes Jahr an 1-3 inhaltlich-/ methodischen Seminaren teil, sodass es insgesamt 4 sind (z.B. 2 pro Jahr). Die Abschlussveranstaltung kannst du freiwillig in einem der beiden Jahre besuchen (stark empfohlen). Und am Ende des zweiten Jahres bekommst du ein Zertifikat.
3. Teilnahme an Einzelseminaren: du besuchst einfach ein oder mehrere Seminare. Du machst dich mit unserem Leitfaden zu Macht und Kommunikation vertraut. Du musst jedes besuchte Seminar auf der Plattform evaluieren. Du hast keine weitere Verfplichtung. Du machst kein Praxisprojekt und erhälst kein Zertifikat (50 bis 70 Euro pro Seminar, nach Möglichkeiten). Die Zertifikat-Teilnehmende haben die Priorität bei der Seminarverteilung.
Hier geht es zur Anmeldung
Wenn du 2023 nicht kannst, kannst du dich auf einer Interessierte Liste für das nächste Jahr aufnehmen lassen: schreibe eine kurze Email dazu an Clémence Bosselut bosselut[@]friedensdienst.de
Covid-19: wir können natürlich noch nicht garantieren, dass alle Seminare im Präsenz stattfinden werden. Das entscheiden wir je nach dem, wie die ganze Lage sich entwickelt. Wenn nicht, haben wir aber auf jeden Fall 2020, 2021 und 2022 sehr gute Erfahrung mit partizipative Online Seminare gesammelt!