Auf dieser Seite findest du viele tolle Publikationen, die in den letzten Jahren entstanden sind. Stöbere dich gerne durch!

Publikationen

"Du, Ich, Wir und diese Strukturen" – 2. Auflage

Ein Leitfaden zu Macht und Kommunikation auf entwicklungspolitischen Seminaren
– 2., aktualisierte Auflage (Dezember 2022), digital und Print

Dieser Leitfaden ist ein eine weiterentwickelte Zusammenfassung der Diskussionen mit Teilnehmenden und Teamer*innen über Kommunikation und Machtverhältnisse auf unseren Seminaren.

Denn wir gehen davon aus, dass auch in diesen Räumen Machtverhältnisse und Ungerechtigkeiten existieren. Um diesen auf die Spur zu gehen, bietet dieser Leitfaden eine Grundlage dafür, uns selbst, den Raum um uns herum und unsere Position darin zu reflektieren und somit zu ermöglichen, dass sich Teilnehmende, Teamer*innen und Referent*innen bestmöglich wohlfühlen und gemeinsam lernen können. 

Dieser Leitfaden ist eine überarbeitete Version des Leitfadens zu Macht und Kommunikation "Du, Ich, Wir und diese Strukturen" der 1. Auflage. Bereits nach einem Jahr haben wir gemerkt, dass wir hier und da etwas verändern wollen. Es zeigt: Alles ist im Prozess – auch wir und unsere Auffassungen.

Wir organisieren, leiten oder nehmen an Seminaren und Workshops teil. Themen sind unter anderem Klimagerechtigkeit, Flucht und Migration, Geschlecht, Ableismus, Klassismus, Rassismus, Postkolonialismus, Demokratie, Transformation, Nachhaltigkeit ... Damit sind für uns auch Auseinandersetzungen mit Machtkritik und Gerechtigkeit unumgehbar. Es sind für uns nicht nur große Worte für die globale Ebene. Sie beginnen ganz praktisch mit unseren eigenen Reflexionen über uns, den Raum um uns herum und unserer Position darin. So auch auf Seminaren, denn dort existieren Machtverhältnisse und Ungerechtigkeiten genauso. Als Teilnehmende, Teamer*innen und Referent*innen wünschen wir uns aber Seminare, in denen sich alle bestmöglich wohlfühlen und gemeinsam lernen können. Deswegen versuchen wir, im Leitfaden folgenden Frage zu beantworten: Wie können wir miteinander umgehen, um unsere Ziele zu erreichen?

Dieser Leitfaden bündelt Hinweise, Wünsche, Erfahrungen und Hoffnungen, die wir zu einem gemeinsamen Miteinander auf unseren Seminaren haben.

Wir sind der Meinung, dass es wichtig ist, dass wir uns unsere Ideen und Handlungen gut überlegen – nicht aus Angst, dafür angegriffen zu werden, sondern aus dem Wunsch heraus, das Richtige zu tun. Das Problem ist allerdings, dass das so nicht möglich ist und wir immer wieder Fehler machen werden. Deswegen schlagen wir vor, dass wir uns nicht auf unsere Fehler fokussieren, sondern darauf, wie wir mit ihnen umgehen: Möchten wir aus ihnen lernen oder wiederholen wir sie einfach unverändert immer und immer wieder?

Die aktualisierte Auflage hat größtenteils den gleichen Aufbau wie die erste. Aber wir haben thematisch hier und da etwas verändert und hinzugefügt, wie zum Beispiel:

  • Wir haben uns erneut mit dem Thema "Allyship" auseinandergesetzt. Es war uns wichtig, Rassismus noch klarer als gemeinsamen Feind darzustellen und nicht als etwas, das "nur" BIPoC-Menschen "betreffen" würde, wo weiße Menschen "Helfer*innen" wären: Rassimus geht uns alle an, egal welche gesellschaftliche Position wir haben. Deswegen haben wir unter anderem den Begriff "Betroffene*r" durch andere Wörter ersetzt und den Teil zu Allyship überarbeitet.
     
  • Auch haben wir uns sehr viel mit dem Thema Ableismus und besonders "psychische Gesundheit" auseinandergesetzt. Dies ist in dem ganzen Leitfaden sichtbar.

Unsere Beschäftigung mit Machtstrukturen wird kein Ende haben. Wir bleiben dran und reflektieren weiter. Und da wir uns alle in einem nie endenden Prozess befinden, sind wir daher sehr dankbar über gemeinsame Auseinandersetzungen, Anregungen und Rückmeldungen von euch!

Dieser Leitfaden ist für alle Menschen gedacht, die sich in irgendeiner Form mit Bildungsarbeit auseinandersetzen. Wie du den Leitfaden nutzen möchtest, ist natürlich dir überlassen. Wir möchten dir nur ein paar Anregungen geben, was du von dem Leitfaden erwarten kannst: 


► Du nimmst selbst an Seminaren teil
Dann bietet dieser Leitfaden eine hilfreiche Grundlage, um dich, den Raum um dich herum und die anderen Seminarteilnehmenden in einem Seminarsetting zu reflektieren, für vergangene Seminare und vor allem zukünftige! Du findest hier z.B. Tipps und Reflexionsangebote zu: 

  • Take Space/Make Space – sich selbst und sich gegenseitig wahrnehmen
  • gegenseitiger Respekt
  • Feedback geben und nehmen
  • Allyship – Verbündete*r sein
  • Hinweise zu Manipulation, Übergriffigkeit und sexualisierte Gewalt
  • Anregungen, um selbst einen Raum zu schaffen, in dem sich alle wohlfühlen können 


► Du bist Teamer*in/freiberuflich in der Bildungsarbeit tätig
Dann findest du im Leitfaden viele Anregungen, wie du deinen Seminarraum planen und mit den anderen Teamer*innen und Teilnehmenden gestalten kannst. Du findest hier z.B. Tipps und Hinweise zu:

  • Was ist Awareness und warum ist es wichtig?
  • Wie kann ich einen sichereren und geschützteren Rahmen für alle schaffen?
  • Räume barrierearm und inklusiv gestalten
  • Tipps und Tricks für Methoden und Moderationsformen in Präsenz und online 
  • Umgang mit Störungen
  • die Teamer*innen-Rolle hinterfragen – gegenüber Teilnehmenden und gegenüber Co-Teamer*innen


► Du arbeitest in einer Organisation
Dann ist dieser Leitfaden ganz vielseitig einsetzbar. Hier ein paar Ideen unsererseits: 

... in Seminarkontexten

  • auf Vor-, Zwischen- und Nachbereitungsseminaren
  • bei Ehemaligentreffen
  • als Begleitung/Zeitvertreib auf der An- oder Abreise
  • als Grundlage für euer Awareness-Konzept
  • inhaltlich zu Diskriminierung und Intersektionalität
  • als Text- und Bildmaterial für Workshops

... als Weiterbildungsangebot

  • als Auslage auf Materialtischen
  • als Sammlung von weiterführender Literatur
  • für Teamer*innen-Schulungen
  • als Sensibilisierungsinstrument in euren Organisationen

... als kreative Geschenke

  • als Dankeschön für Teamende oder Gastgeber*innen
  • als Gewinn beim bunten Abend
  • im privaten Umfeld

Die aktualisierte Version des Leitfadens gibt es als digitale Version oder als gedrucktes Ringbuch. 

► Autor*innen: Clémence Bosselut, Fred Stecher, Jacob Hess
► 
Seitenzahl: 123
► 
Erscheinungsdatum: Dezember 2022
► Datei: 

► "Du, Ich, Wir und diese Strukturen" Leitfaden zu Macht und Kommunikation – 2. Auflage

Den Leitfaden gibt es auch als gedruckte Version! Das kompakte Ringbuch lädt so zum einfach darin Stöbern ein, du kannst es überall mit hinnehmen, damit arbeiten oder es verschenken.

Für die Bestellung schreibst du einfach Clémence Bosselut eine kurze E-Mail mit deinen Wünschen: bosselut[at]friedensdienst.de

Ebenso freuen wir uns über eine kleine Spende. Der Richtwert für einen Leitfaden liegt bei ca. 10 €. Aber wir freuen uns über jeden kleinen oder großen Betrag – so viel du geben willst und kannst!

Flyer Fortbildungsreihe 2024

Du willst 2024 an der Fortbildungsreihe teilnehmen? Hier findest du bereits den Flyer mit den angebotenen Seminaren. Stöbere dich durch und lass dich für weitere Informationen auf die Interessierten-Liste setzen (E-Mail an: bosselut[at]friedensdienst.de).

"Du, Ich, Wir und diese Strukturen" – Einfache Sprache

Ein Leit·faden der eFeF-Fort·bildungs·reihe zu Macht und Kommunikation in Seminaren

– Erste Auflage (Dezember 2022), digital und gedruckt


Warum schreiben wir den Leit·faden?

Wir planen und leiten Seminare. 
Oder wir nehmen an Seminaren teil. 
In den Seminaren geht es zum Beispiel um: 

  • Klima·gerechtigkeit
  • Flucht und Migration
  • Ableismus
  • Geschlecht
  • Klassismus
  • Rassismus
  • Nachhaltigkeit

Dabei beschäftigen wir uns mit Macht·strukturen.
Und wir beschäftigen uns mit Gerechtigkeit.
Auch in unseren Seminaren gibt es Macht·strukturen.
Und es gibt Ungerechtigkeit.
Aber wir wünschen uns: 
In unseren Seminaren lernen alle gemeinsam.
Und alle sollen sich dabei wohlfühlen.
Daher wollen wir mit diesem Heft fragen:
Wie können wir das umsetzen?

Dieses Heft gibt es auch in schwerer Sprache. 
Aber schwere Sprache ist nur für manche Menschen geeignet. 
Wir wissen:
Manche Menschen lesen in diesem Heft zum ersten Mal von gesellschaftlichen Macht·strukturen.
Manche Teil·nehmer*innen lernen gerade Deutsch. 
Darum haben das Heft auch in einfache Sprache übersetzt.
Einfache Sprache bedeutet zum Beispiel: 

  • Wir benutzen bekannte Wörter und erklären Fach·wörter.
  • Wir schreiben kürzere Sätze.
  • Wir benutzen den Medio·punkt für zusammen·gesetzte Wörter. 
  • Wir schreiben nur einen Gedanken in einen Satz.

So verstehen mehr Menschen diesen Leit·faden.



Warum schreiben wir den Leit·faden?

In unseren Seminaren sollen sich alle wohlfühlen.
Wir fragen uns:
Wie können wir das umsetzen?
Darüber haben die Teil·nehmer*innen und Teamer*innen viel geredet. 
Diese Gespräche fassen wir in diesem Heft zusammen. 
Und wir ergänzen sie mit mehr Wissen und Tipps. 

Trotzdem werden in den Seminaren immer wieder unangenehme Dinge geschehen. 

  • Ein Mensch wir nicht ernst genommen.
  • Ein Mensch wird diskriminierend verletzt.
  • Ein Mensch spricht ständig und unterbricht andere. 
  • Immer der gleiche Mensch räumt auf. 

Dieser Leit·faden kann das nicht verhindern. 
Aber wir hoffen, dass weniger unangenehme Dinge geschehen.

In diesem Leit·faden sammeln wir Erfahrungen und Wünsche für unsere Seminare. 

Wir beginnen mit einer Vorstellung vom Thema. 
Das nennen wir "Einführung".
Hier stellen wir den Leit·faden vor und erzählen: 

  • Darum gibt es den Leit·faden. 
  • So ist der Leit·faden aufgebaut. 
  • Für diese Menschen ist der Leit·faden.

Danach kommt ein Wörter·buch.
Darin erklären wir einige Wörter, die wir schwierig und wichtig finden. 
Und wir erklären wie gesellschaftliche Macht·strukturen wirken. 

Im 3. Teil sammeln wir Vorschläge für Teil·nehmer*innen: 
Darum geht es: 
Warum ist es schwierig, sich einen Raum zu teilen?
Wie gehen wir gut mit Ideen um?
Wir sprechen wir Kritik an?

Dieser Leit·faden ist für alle Menschen, die Interesse haben. 
Wir schreiben den Leit·faden für Teilnehmer*innen und Teamer*innen von Seminaren. 
Aber du kannst den Leit·faden nutzen, wie du willst.
Wir haben ein paar Vorschläge für dich. 
Du findest sie in den nächsten Fragen.

    Du nimmst selbst an Seminaren teil. 
    Auf Seminaren sind ganz verschiedene Menschen. 
    Und auf Seminaren gibt es gesellschaftliche Macht·strukturen.
    Mit diesem Leit·faden kannst du herausfinden:
    Was ist meine eigene Position?
    Bin ich weiblich, männlich, nicht-binär, cis, trans* oder inter*?
    Bin ich weiß oder BIPoC?
    Wie bin ich selbst gebildet und ausgebildet?
    Bin ich jung oder alt?
    Kann ich meine Gedanken gut ausdrücken?
    Habe ich psychische Erkrankungen?
    Welche Kategorien fallen dir noch ein?
    Wie wirken sich diese ganzen Kategorien auf mein Leben aus?

    Deine Antworten auf diese Fragen helfen, 
    deine gesellschaftliche Position zu erkennen. 
    Sie beeinflusst, wie du die Welt erlebst.
    Und was für dich normal bedeutet. 
    Sie beeinflusst, wie du mit deiner Umwelt umgehst.
    Und wie du dich auf Seminaren verhältst. 
    Du kannst damit umgehen. 
    Dieser Leit·faden kann dir dabei helfen. 

    In diesem Leit·faden kannst du vieles lesen und lernen:

    • Was ist meine gesellschaftliche Position?
    • Wie kann ich Raum nehmen?
    • Und wie kann ich Raum geben?
    • Wie kann ich andere respektieren?
    • Was ist Feedback und wofür ist es da?
    • Wie werde ich ein guter Verbündete*r?
    • Was ist sexualisierte Gewalt?
    • Was ist wichtig für Online·seminare?

    Du bist selbst in der Bildungs·arbeit tätig.
    Du planst und leitest Seminare. 
    In diesem Leit·faden gibt es viele Themen.
    Vielleicht fragst du dich:
    Wie kann ich Rassimus, Sexismus und Ableismus einfach erklären?
    Was bedeutet Diskriminierung?
    Wie wirken gesellschaftliche Macht·strukturen auch auf Seminaren?
    Und was können wir alle dagegen tun?
    Dieser Leit·faden versucht diese Fragen zu beantworten.
    Alle Inhalte sind dabei in einfacher Sprache geschrieben.
    Dieser Leit·faden kann dich in deiner Arbeit mit Teilnehmer*innen unterstützen.
    Und du kannst viel über dich selbst lernen.
    Denn all die Themen sind auch für Teamer*innen wichtig.

      Du arbeitest selbst in einer Organisation, einem Verein oder einer Einrichtung.
      Dann kannst du den Leit·faden ganz unterschiedlich nutzen. 
      Hier haben wir ein paar Vorschläge für dich:
       

      Du kannst den Leit·faden für deine Seminare verwenden:

      • Du kannst viele Inhalte für deine Seminare nutzen.
      • Du kannst schwere Begriffe in einfacher Sprache erklären.
      • Du kannst den Leit·faden an deine Teilnehmer*innen verteilen.
         

      Du kannst den Leit·faden für die Weiter·bildung nutzen:

      • Wir haben uns die Inhalte nicht ausgedacht.
      • Du findest im Leit·faden auch unsere Quellen.
      • Und viele Literatur·tipps.
      • Du kannst den Leit·faden auf Material·tischen verteilen.
      • Du kannst den Leit·faden an deine Teamer*innen geben.
         

      Du kannst den Leit·faden verschenken:

      • Du kannst mit dem Leit·faden Danke sagen. 
      • Du kannst den Leit·faden an deine Teamer*innen verschenken.
      • Oder an deine Gastgeber*innen. 
      • Der Leit·faden kann auch ein Gewinn bei einem Spiel sein.
      • Du kannst den Leit·faden auch so verschenken.
      • Zum Beispiel an deine Familie oder an deine Freund*innen.

      Den Leit·faden in einfache Sprache gibt es als PDF und ausgedruckt. 
      Wir haben den gedruckten Leit·faden gekürzt.
      So sparen wir Geld und Gewicht.
      Der gedruckte Leit·faden hat 157 Seiten. 
      Und das PDF hat 258 Seiten.
      Das PDF ergänzt den gedruckten Leitfaden.
      Im PDF findest du noch mehr Tipps und Wissen. 

      Hier kannst du das PDF herunterladen:
      ► "Du, Ich, Wir und diese Strukturen" in einfacher Sprache

      Den Leit·faden in einfache Sprache gibt es als PDF und ausgedruckt. 
      Wir haben den gedruckten Leit·faden gekürzt.
      So sparen wir Geld und Gewicht.
      Der gedruckte Leit·faden hat 157 Seiten. 
      Und das PDF hat 258 Seiten.
      Das PDF ergänzt den gedruckten Leitfaden.
      Im PDF findest du noch mehr Tipps und Wissen.

      Du kannst den gedruckten Leit·faden bestellen. 
      Dafür schreibst du eine E-Mail an Clémence Bosselut.
      Das ist die E-Mail-Adresse:
      bosselut [at] friedensdienst [dot] de (bosselut[at]friedensdienst.de)

      Wenn du es bekommen hast kannst uns Geld geben. Ungefähr 10 Euro für ein Buch.

      Das geht mit einer Über·weisung, Online.

      Mir hat der Wörterbuchteil sehr weitergeholfen und auch die Hinweise zum Umgang miteinander geben noch einmal wichtige Denkanstöße!
      Eine Teilnehmerin

      "Du, Ich, Wir und diese Strukturen" – 1. Auflage

      Ein Leitfaden zu Macht und Kommunikation auf entwicklungspolitischen Seminaren
      – 1. Auflage (November 2021), digital und Print 

      Dieser Leitfaden ist ein eine weiterentwickelte Zusammenfassung der Diskussionen mit Teilnehmenden und Teamer*innen über Kommunikation und Machtverhältnisse auf unseren Seminaren.

      Was als kleine Zusammenstellung auf zwei DIN-A4-Seiten geplant war, wurde zu einem über 100 Seiten langen Handbuch. Dabei gehen wir davon aus, dass auch in unseren Seminaren Machtverhältnisse und Ungerechtigkeiten existieren. Um diesen auf die Spur zu gehen, bietet dieser Leitfaden eine Grundlage dafür, uns selbst, den Raum um uns herum und unsere Position darin zu reflektieren und somit einen Raum zu schaffen, in dem sich Teilnehmende, Teamer*innen und Referent*innen bestmöglich wohlfühlen und gemeinsam lernen können. 

      Wir organisieren, leiten oder nehmen an Seminaren und Workshops teil. Themen sind unter anderem Klimagerechtigkeit, Flucht und Migration, Geschlecht, Ableismus, Klassismus, Rassismus, Postkolonialismus, Demokratie, Transformation, Nachhaltigkeit ... Damit sind für uns auch Auseinandersetzungen mit Machtkritik und Gerechtigkeit unumgehbar. Es sind für uns nicht nur große Worte für die globale Ebene. Sie beginnen ganz praktisch mit unseren eigenen Reflexionen über uns, den Raum um uns herum und unserer Position darin. So auch auf Seminaren, denn dort existieren Machtverhältnisse und Ungerechtigkeiten genauso. Als Teilnehmende, Teamer*innen und Referent*innen wünschen wir uns aber Seminare, in denen sich alle bestmöglich wohlfühlen und gemeinsam lernen können. Deswegen versuchen wir, auf den folgenden Seiten die Frage zu beantworten: Wie können wir miteinander umgehen, um unsere Ziele zu erreichen?

      Dieser Leitfaden bündelt Hinweise, Wünsche, Erfahrungen und Hoffnungen, die wir zu einem gemeinsamen Miteinander auf unseren Seminaren haben.

      Wir sind der Meinung, dass es wichtig ist, dass wir uns unsere Ideen und Handlungen gut überlegen – nicht aus Angst, dafür angegriffen zu werden, sondern aus dem Wunsch heraus, das Richtige zu tun. Das Problem ist allerdings, dass das so nicht möglich ist und wir immer wieder Fehler machen werden. Deswegen schlagen wir vor, dass wir uns nicht auf unsere Fehler fokussieren, sondern darauf, wie wir mit ihnen umgehen: Möchten wir aus ihnen lernen oder wiederholen wir sie einfach unverändert immer und immer wieder?

      Dieser Leitfaden ist für alle Menschen gedacht, die sich in irgendeiner Form mit Bildungsarbeit auseinandersetzen. Auch wenn es bereits eine aktualisierte Auflage gibt, bieten die Inhalte dennoch eine gute Grundlage, eine Auseinandersetzung mit den Themen zu Macht und Kommunikation auf Seminaren zu starten.

      Wie du den Leitfaden nutzen möchtest, ist natürlich dir überlassen. Wir möchten dir nur ein paar Anregungen geben, was du von dem Leitfaden erwarten kannst: 


      ► Du nimmst selbst an Seminaren teil
      Dann bietet dieser Leitfaden eine hilfreiche Grundlage, um dich, den Raum um dich herum und die anderen Seminarteilnehmenden in einem Seminarsetting zu reflektieren, für vergangene Seminare und vor allem zukünftige! Du findest hier z.B. Tipps und Reflexionsangebote zu: 

      • Take Space/Make Space – sich selbst und sich gegenseitig wahrnehmen
      • gegenseitiger Respekt
      • Feedback geben und nehmen
      • Allyship – Verbündete*r sein
      • Hinweise zu Manipulation, Übergriffigkeit und sexualisierte Gewalt
      • Anregungen, um selbst einen Raum zu schaffen, in dem sich alle wohlfühlen können 



      ► Du bist Teamer*in / freiberuflich in der Bildungsarbeit tätig
      Dann findest du im Leitfaden viele Anregungen, wie du deinen Seminarraum planen und mit den anderen Teamer*innen und Teilnehmenden gestalten kannst. Du findest hier z.B. Tipps und Hinweise zu:

      • Was ist Awareness und warum ist es wichtig?
      • Wie kann ich einen sichereren und geschützteren Rahmen für alle schaffen?
      • Räume barrierearm und inklusiv gestalten
      • Tipps und Tricks für Methoden und Moderationsformen in Präsenz und online 
      • Umgang mit Störungen
      • die Teamer*innen-Rolle hinterfragen – gegenüber Teilnehmenden und gegenüber Co-Teamer*innen



      ► Du arbeitest in einer Organisation
      Dann ist dieser Leitfaden ganz vielseitig einsetzbar. Hier ein paar Ideen unsererseits: 

      ... in Seminarkontexten

      • auf Vor-, Zwischen- und Nachbereitungsseminaren
      • bei Ehemaligentreffen
      • als Begleitung/Zeitvertreib auf der An- oder Abreise
      • als Grundlage für euer Awareness-Konzept
      • inhaltlich zu Diskriminierung und Intersektionalität
      • als Text- und Bildmaterial für Workshops

      ... als Weiterbildungsangebot

      • als Auslage auf Materialtischen
      • als Sammlung von weiterführender Literatur
      • für Teamer*innen-Schulungen
      • als Sensibilisierungsinstrument in euren Organisationen

      ... als kreative Geschenke

      • als Dankeschön für Teamende oder Gastgeber*innen
      • als Gewinn beim bunten Abend
      • im privaten Umfeld

      Der Leitfaden ist als digitale und Print-Version erhältlich. 

      ► Autor*innen: Clémence Bosselut, Freddie Diallo, Florian Münderlein
      ► Seitenzahl: 115 
      ► Erscheinungsdatum: November 2021
      ► Datei:

      ► "Du, Ich, Wir und diese Strukturen" Leitfaden zu Macht und Kommunikation der eFeF-Fortbildungsreihe – 1. Auflage

      Den Leitfaden gibt es auch als gedruckte Version! Das kompakte Ringbuch lädt so zum einfach darin Stöbern ein, du kannst es überall mit hinnehmen, damit arbeiten oder es verschenken.

      Für die Bestellung schreibst du einfach Clémence Bosselut eine kurze E-Mail mit deinen Wünschen: bosselut[at]friedensdienst.de

      Ebenso freuen wir uns über eine kleine Spende. Der Richtwert für einen Leitfaden liegt bei ca. 10 €. Aber wir freuen uns über jeden kleinen oder großen Betrag – so viel du geben willst und kannst!

      "Echte Menschen in virtuellen Welten"

      Ein Handbuch und Ressourcensammlung für digitale Bildungsformate eFeF-Fortbildungsreihe
      – 1. Auflage Mai 2020 (aktualisiert November 2021), digital

      Dieses Handbuch ist eine Zusammenstellung von hilfreichen Tipps für die Durchführung und Konzeption digitaler Bildungsformate. Sie richtet sich vor allem an Menschen, die bisher wenig Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben, aber auch Erfahrenere finden bestimmt den ein oder anderen praktischen Tipp. Besonders im Bereich Moderation haben wir Aspekte aus unserem Leitfaden zu Macht und Kommunikation ergänzt, welche uns auch (teils besonders) in Online-Formaten als wichtig erscheinen und somit sicher eine spannende Ergänzung sein können.

      Lange Vorträge, ohne persönlichen Kontakt zu anderen, Technik, die nicht funktioniert, Rückenprobleme und müde Augen... Es geht auch anders! Mit diesem Handbuch haben wir versucht, einige hilfreiche Tipps zusammenzustellen, um auch das virtuelle Zusammenkommen so gut und interaktiv wie möglich zu gestalten.

      Unsere Erfahrung ist: Wir haben es geschafft. Am Ende waren und sind alle –  Teilnehmende wie Teamer*innen  – überrascht von der Qualität der Online-Seminare. Klar, es gilt immer noch: „Es ist nie genau das Gleiche wie in Präsenz.“ Aber wir hätten nie gedacht, dass wir so interessante, schöne, lehrreiche, lustige, intensive und emotionale Momente vor unseren Bildschirmen erleben können.

      Dieses Handbuch richtet sich vor allem an Menschen, die bisher wenige Erfahrungen mit der Durchführung und Konzeption digitaler Bildungsformate sammeln konnten.

      Auch für Erfahrenere bietet unser Leitfaden viele praktischen Tipp oder neue Methode. Besonders im Bereich Moderation haben wir Aspekte aus unserem Leitfaden zu Macht und Kommunikation ergänzt, welche uns auch (teils besonders) in Online-Formaten als wichtig erscheinen und die auch für einige bereits Erfahrenere sicher eine spannende Ergänzung sein können.

      Insgesamt gehen wir von Vorkenntnissen im Bereich Workshopleitung und Methoden in der analogen Welt aus.

      Diese Publikation ist als digitale Version erhältlich. 

      ► Autor*innen: Clémence Bosselut, Frederike von Geisau, Johann Heinrich, Clara Rattmann
      ► Seitenzahl: 185 
      ► Erscheinungsdatum: Mai 2020 (aktualisiert November 2021)
      ► Datei: 

      ► "Echte Menschen in virtuellen Welten" – Handbuch und Ressourcensammlung für digitale Bildungsformate der eFeF-Fortbildungsreihe

      ACT and REFLECT! – 2016-2018

      Eine Zusammenstellung der Praxisprojekte der eFeF-Fortbildungsreihe "Multiplikator*in für Globales Lernen" 2016-2018

      In dieser Dokumentation sind alle Praxisprojekte der Teilnehmenden der eFeF-Fortbildungsreihe „Multiplikator*in für Globales Lernen“ zusammengestellt, die zwischen 2016 und 2018 durchgeführt wurden. Das Praxisprojekt stellt dabei neben der Teilnahme an den Seminaren einen wichtigen Bestandteil des Lernprozesses dar. Ziel dieser Dokumentation ist es, interessierten Leser*innen die Möglichkeit zu geben, aus den Projekten zu lernen, sich inspirieren zu lassen sowie manches aufzugreifen und weiterzuspinnen.

      Das Praxistranferprojekt ist ein essentieller Teil der Fortbildungsreihe. In einem geschützten Rahmen und begleitet vom Team und der Gruppe der anderen Teilnehmenden, ist es so möglich, eigene Ideen und Motivationen in ein eigenes Projekt fließen zu lassen. Allein oder im Team wird dieses dann eigenständig vorbereitet, durchgeführt und evaluiert.

      Diese Dokumentation möchte interessierte Leser*innen anregen und motivieren, eigenen Mut zu fassen, die eigenen Ideen zu verwirklichen. Dass dabei nicht immer alles funktioniert und sich hier und da Hürden in den Weg stellen, zeigt sich auch in den Projekten der Teilnehmenden. Aber gerade weil Schwierigkeiten und Herausforderungen angegangen und oft mit Erfolg gemeistert wurden, ist es schön zu sehen, wie sich Ideen entfaltet haben, sich in die Realität umsetzen ließen und wie viele Leute mit all
      diesen Initiativen erreicht wurden.

      Lass dich inspirieren und motivieren, dich als Akteur*in
      einzubringen. Werde aktiv, im Kleinen wie im Großen und in einem der zahlreichen gesamtgesellschaftlich relevanten Themen in einer zunehmend globalisierten Welt – mit all ihren Problemen und in all ihrer Schönheit.

      Diese Zusammenstellung der Praxisprojekte, die 2016-2018 von Teilnehmer*innen der Fortbildungsreihe umgesetzt wurden, ist für alle Menschen gedacht, die Inspiration, Tipps und Praxiserfahrung suchen, wenn sie selbst aktiv werden wollen. 

      Wie du den Leitfaden nutzen möchtest und kannst, ist natürlich dir überlassen. Wir möchten dir nur ein paar Anregungen geben, was du von dem Leitfaden erwarten kannst: 

      ► Du willst selbst aktiv werden
      Dann bietet diese Zusammenstellung eine hilfreiche und inspirierende Grundlage für deine eignen Ideen. Du kannst entdecken, zu welchen Themen andere bereits eigene Projekte umgesetzt haben, für welche Zielgruppen diese waren und welche Methoden sie dabei angewendet haben. 


      ► Du bist Teamer*in / freiberuflich in der Bildungsarbeit tätig
      Dann bietet diese Zusammenstellung eine hilfreiche Grundlage, wenn Teilnehmer*innen deiner Bildungsangebote selbst aktiv werden wollen. Und andererseits findest vielleicht auch du ein paar Methoden, die du gerne in deiner Arbeit umsetzen willst.


      ► Du arbeitest in einer Organisation
      Dann ist diese Zusammenstellung ganz vielseitig einsetzbar. Hier ein paar Ideen unsererseits: 

      • als Handreichung auf Vor-, Zwischen- und Nachbereitungsseminaren
      • für Rückkehrende, die aktiv werden wollen
      • bei Ehemaligentreffen
      • als Begleitung/Zeitvertreib auf der An- oder Abreise
      • als Sammlung von Projektideen

      Diese Dokumentation gibt es als digitale PDF- und Print-Version.

      ► Seitenzahl: 233
      ► Datei:

      ► ACT and REFLECT! – Praxisprojekte der eFeF-Fortbildungsreihe "Multiplikator*in für Globales Lernen" 2016-2018

      Ein paar Exemplare gibt es auch noch als gedrucktes Buch!

      Für die Bestellung schreibst du einfach Clémence Bosselut eine kurze E-Mail mit deinen Wünschen: bosselut[at]friedensdienst.de

      "Perspektiven Globalen Lernens" – 2015

      Eine Magazin zur Vertiefung der Themen Lebensstil und Postwachstum, Flucht, Migration und Menschenrechte sowie Act/Reflect – der kritische Umgang mit dem eigenen Handeln.

      Unter dem Motto „Lass uns was zusammen brauen!“ kamen 2015 Absolvent*innen der Fortbildungsreihe der letzten sechs Jahre sowie Referent*innen verschiedenster Organisationen, Geflüchtete, Student*innen, Auszubildende und Senior*innen zusammen. Vier Tage sprechen, spielen, schreiben, verkörpern, neu denken und ausprobieren. Performances, Workshops, Vorträge, Übungen, Installationen und Theater, Diskussionsrunden, Werkstätten und Planspiele. Die hierbei entstandenen Interviews und Fotos möchten wir gerne mit euch teilen. 

      Woher nehmen wir die Kraft, aktiv zu werden und es zu bleiben? Woraus ziehen wir unsere Motivation, das Gefühl, dass unser Tun eben doch mehr ist als der Tropfen auf den heißen Stein? Egal, was uns antreibt, Wut oder Optimismus, Zukunftsangst oder gegenwärtiges Ungerechtigkeitsempfinden – eine der größten Inspirationen für Menschen sind Menschen. Aber diejenigen, die aktiv sind, die mitreißen und uns ermutigen können, die sowohl Erfolge wie Enttäuschungen dabei erlebt haben, die Erde und unser Zusammenleben – auch gegen Widerstände – verändern zu wollen, kommen oft nicht genügend zu Wort. Diese Broschüre soll einigen von ihnen eine Stimme geben. Und damit andere bestärken.

      Vorangegangen sind diesem Heft sechs einjährige Fortbildungsreihen, in denen insgesamt mehr als 360 ehemalige internationale Freiwillige zu Multiplikator*innen für Globales Lernen ausgebildet wurden. Kern dieser Publikation ist dabei eine Multiplikator*innen-Veranstaltung, die die großen Themen der Reihe aufgriff und vertiefte: Lebensstil und Postwachstum, Flucht, Migration und Menschenrechte sowie Act/Reflect, der kritische Umgang mit dem eigenen Handeln. Unter dem Motto „Lass uns was zusammen brauen!“ kamen Absolvent*innen der Fortbildungsreihen sowie Referent*innen verschiedenster Organisationen, Geflüchtete, Student*innen, Auszubildende und Senior*innen zusammen.

      Vier Tage sprechen, spielen, schreiben, verkörpern, neu denken und ausprobieren. Performances, Workshops, Vorträge, Übungen,
      Installationen und Theater, Diskussionsrunden, Werkstätten und Planspiele. Die nachfolgenden Interviews und Fotos sind allesamt während dieser Tage entstanden.

      Dieses Heft ist für alle gedacht, die sich dafür interessieren, was gemeinsam im Rahmen dieses Treffens 2015 entstanden ist. Es ist dabei vielseitig einsetzbar: 

      • als digitale Handreichung auf Vor-, Zwischen- und Nachbereitungsseminaren
      • bei Ehemaligentreffen
      • einfach zum Stöbern bei z.B. An-/Abreise
      • als Inspirationsquelle für Performances, Workshops, Übungen etc. 

      Diese Publikation ist als digitale Version erhältlich. 

      ► Seitenzahl: 130
      ► Datei:

      ► "Perspektiven Globalen Lernens 2015"

      Hier geht's zu ...