Auf dieser Seite sind alle kirchlichen und entwicklungspolitischen Organisationen, Verbünde und Werke aufgeführt, die sich als eFeF zusammengeschlossen haben. 

eFeF-Mitglieder

ADRA steht für Adventist Development and Relief Agency. Als Teil eines internationalen Netzwerkes von 113 eigenständigen ADRA-Länderbüros verwenden wir die englische Bezeichnung ADRA. Dieses Netzwerk aus unabhängigen Länderbüros wird von ADRA International mit Sitz in Silver Spring, USA, begleitet und koordiniert. Seit der Gründung der Vereinten Nationen 1948 wurden Nichtregierungsorganisationen, meist große internationale Organisationen, der „General Consultative Status“ vergeben. 1997 wurde ADRA International den „General Consultative Status“ seitens der Vereinten Nationen beim Rat der UNO für wirtschaftliche und soziale Fragen (ECOSOC) verliehen.
Kontaktdaten:

ADRA Deutschland e.V.
Robert-Bosch-Straße 10
64331 Weiterstadt
Deutschland

Telefon: +49 (0) 6151 8115-0
E-Mail: info[at]adra.de

Wo Menschen sich aktiv auf die oft schwierige Realität einlassen, entsteht Bewegung. Sie lernen, was Sache ist, welche Rolle sie selbst dabei spielen und - wie hoffnungsvoll - dass sie doch etwas tun können. Menschen, die so lernen und zur Erneuerung in Kirchen und Gesellschaft beitragen, versteht die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) als Freiwillige. Dieses Engagement schenkt Freude, Freundinnen und Freunde sowie Bestätigung: Jede, jeder kann an ihrem/seinem Platz etwas leisten. Das erfahren jährlich etwa 5000 jüngere und auch ältere Menschen in kurz-, mittel- und langfristigen freiwilligen Diensten sowie in Friedensfachdiensten, viele Menschen in lokalen Initiativen für Friedensarbeit und viele, die durch Spenden und unterstützende Mitarbeit solche Dienste ermöglichen. Die AGDF ist ein Zusammenschluss von 33 Organisationen und Institutionen, die alle mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Arbeitsprogrammen im In- und Ausland Friedensarbeit leisten. Ihre Friedensdienste sind offen für alle Menschen. Die in der AGDF engagierten Menschen finden sich nicht ab mit dem Widerstreit zwischen der Erwartung einer Welt, in der Friede herrscht, und der täglichen Erfahrung von Unfrieden, Gewalt und Ungerechtigkeit. Reale Schritte zum Frieden sind möglich und können gelingen, wie Beispiele aus der Arbeit der Organisationen zeigen. Frieden herrscht für sie nicht nur, wenn Waffen schweigen. Frieden in einem umfassenden Sinne ist ständige Arbeit gegen die Ursachen von Not, Gewalt, Unfreiheit und Angst. Es geht um Verständigung und Versöhnung, um Hilfen und Ermutigung gegen ungerechte Verhältnisse, um sozialen Ausgleich sowie um die Erhaltung der Schöpfung. Dazu gibt es keine Alternative. Die finanziellen Mittel für die Arbeit der AGDF und ihrer Mitglieder werden aufgebracht durch Eigenleistungen der Teilnehmenden, durch Spenden von Unterstützerinnen und Unterstützern, durch Kollekten von Gemeinden und durch Zuschüsse von Kirchen und staatlicher Seite.
Kontaktdaten:

Endenicher Straße 41
53115 Bonn
Deutschland

Vertreten durch (4 Stimmen): 

Christine Busch (Vorsitzende der AGDF)
Rainer Gertzen (Gewaltfrei handeln)
Jutta Weduwen (Aktion Sühnezeichen Friedensdienste)
Christof Starke (Friedenskreis Halle)
Volker Haury (Ohne Rüstung leben)
Anthea Bethge (EIRENE)

Telefon: 0228/24999-0
Fax: 0228/24999-20
E-Mail: agdf[at]friedensdienst.de

"Die AG" ist ein Netzwerk von Ortsvereinen. Sie ist einer der 13 Mitgliedsverbände im CVJM Deutschland. Unser spezieller Fokus liegt auf den besonderen Fragen und Herausforderungen, denen wir in Städten begegnen. Die Vernetzung geschieht bei unterschiedlichen Tagungen und Seminaren, wir besuchen einander, starten gemeinsame Projekte, beraten einander, treffen uns regional und entwickeln verschiedenste Formate - einfach dementsprechend, was wir gerade brauchen. Weltweite Partnerschaften gehören ebenfalls zu unserem Netzwerk. "Dass sie alle eins seien" (Joh 17,21) Dieses Motto prägt den Weltbund der CVJM und damit auch die weltweite Arbeit der CVJM. Es drückt den Wunsch aus, dass Menschen auf der ganzen Welt sich begegnen und zu einer Gemeinschaft wachsen. Wir als Arbeitsgemeinschaft der CVJM Deutschlands wollen internationale Partnerschaften leben, in denen wir
  • einander in christlicher Gemeinschaft begegnen.
  • unseren Glauben miteinander teilen.
  • voneinander lernen.
  • nach Wegen suchen, Gerechtigkeit zu mehren.
  • junge Menschen dazu ermutigen, sich für Gesellschaft und Politik zu engagieren.
  • nach Möglichkeiten suchen, diese Erde als Gottes Schöpfung zu bewahren.
Zur Stärkung unserer internationalen Partnerschaften tragen bei
  • Besuchsreisen,
  • Kurzzeit- und Missionseinsätze,
  • Freiwilligendienste.
Kontaktdaten:

Arbeitsgemeinschaft der CVJM Deutschlands e. V.
Hirzsteinstr. 17
34131 Kassel
Deutschland

Telefon: (05 61) 3 14 99 99
E-Mail: info[at]cvjm-ag.de

Evangelisch - verlässlich – weltweit Evangelisch – verlässlich – weltweit: Unter diesem Motto arbeitet das Berliner Missionswerk! Gegründet im Jahr 1824, initiiert und begleitet es heute Begegnungen und Partnerschaften weltweit, so dass Menschen sich wahrnehmen, voneinander lernen und miteinander teilen. Das Berliner Missionswerk setzt sich für Frieden und Gerechtigkeit ein, für das Überwinden von Gewalt und die Bewahrung der Schöpfung. Gemeinsam mit seinen Partnerkirchen und -organisationen steht das Berliner Missionswerk für ein lebendiges christliches Zeugnis weltweit. Es gibt den Stimmlosen eine Stimme und begegnet Menschen mit Verständnis, Sensibilität und Offenheit. Das Berliner Missionswerk pflegt einen respektvollen und zugleich kritischen Dialog, sowohl in ökumenischen als auch in interreligiösen Zusammenhängen.
Kontaktdaten:

Berliner Missionswerk
Georgenkirchstr. 69/70
10249 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 24344-123
Fax: 030 24344-124
E-Mail: bmw[at]berliner-missionswerk.de
 

Brot für die Welt ist als weltweit tätiges Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland in knapp 90 Ländern rund um den Globus aktiv. Gemeinsam mit lokalen Partnern unterstützt Brot für die Welt arme und ausgegrenzte Menschen, aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern. Mit seinem eigenen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst beteiligt sich Brot für die Welt seit 2008 am Förderprogramm weltwärts des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Brot für die Welt bildet gemeinsam mit Diakonie Deutschland das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung.
Kontaktdaten:

Brot für die Welt Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Caroline-Michaelis-Str. 1
10115 Berlin
Deutschland

Vertreten durch: Dr. Martina Fischer

Telefon: +49 (0)30 65211 0

Mennonite Voluntary Service e.V. – Christliche Dienste vermittelt Freiwilligendienste im Ausland. Jährlich sind ca. 80 Freiwillige im Dienst in Asien, Afrika, Amerika oder Europa. Sie arbeiten in einem von elf Ländern mit Kindern, Jugendlichen in Großstädten, Menschen mit Behinderung, suchtkranken, alten und pflegebedürftigen Menschen. Sie bauen Häuser für Familien, die kein Obdach mehr haben, sie unterstützen Missionare, arbeiten im fairen Handel (Weltläden), in Second-Hand-Läden, in Suppenküchen oder in der Hilfsgüterlagerung und -verteilung. Sie arbeiten für Frieden und Versöhnung. Es sind die Randgruppen in der Gesellschaft, denen sie Gottes Liebe zeigen wollen. Christliche Dienste entstand 1986 aufgrund einer Initiative mennonitischer Gemeinden. Diese gehören zu einer protestantischen Freikirche, die ihre Wurzeln in der Reformationszeit hat. Träger sind heute verschiedene mennonitische Organisationen in Deutschland.
Kontaktdaten:

Christliche Dienste Mennonite Voluntary Service e.V. (MVS)
Hauptstraße 1
69245 Bammental
Deutschland

Telefon: +49 (0)6223 47760
Fax: +49 (0)6223 970360
E-Mail: info[at]christlichedienste.de

Mit Gott die Welt bewegen.  Gemeinsam mit christlichen Partnerorganisationen und lokalen Kirchen möchten wir weltweit Gemeinde bauen und Entwicklung fördern. Dabei ist uns die feste Verwurzelung in Gottes Wort und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit besonders wichtig. Wir leben Gottvertrauen, Mut, Verlässlichkeit, Dienstbereitschaft und Kreativität. Mit unserem Leitvers aus 1. Petrus 4,10 möchten wir ausdrücken, dass alle Menschen von Gott begabt und dazu aufgerufen sind, sich für ihn und andere einzusetzen. Wir laden Menschen dazu ein, Coworker zu sein und ihre Gaben ins Reich Gottes einzubringen: mit Gebeten, Spenden, beruflichen Erfahrungen, Zeit und Kreativität. Durch finanzielle Unterstützung der Christen vor Ort und durch die Entsendung von Fachkräften, Freiwilligen und Studierenden setzen wir uns dafür ein, dass Menschen im Leben und im Glauben unterstützt, befähigt und ermutigt werden.
Kontaktdaten:

Hilfe für Brüder International e.V. / Christliche Fachkräfte International e.V.
Schickstraße 2
70182 Stuttgart
Deutschland

Projekte  Hilfe für Brüder International e.V.

Telefon: +49 (0) 711 21021-0
Fax: +49 (0) 711 21021-23
E-Mail: projekte[at]coworkers.de

Freiwillige – Hilfe für Brüder International e.V.
Christliche Fachkräfte International e.V.

Telefon: +49 (0) 711 21021-17
Telefax: +49 (0) 711 21021-23
E-Mail: freiwillige[at]coworkers.de

Der CVJM Deutschland (offiziell: CVJM-Gesamtverband in Deutschland e. V.) ist der Dachverband der christlichen Jugendarbeit, die in Deutschland vom Christlichen Verein Junger Menschen (CVJM), Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW) und Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) geleistet wird. Er hat 13 selbständige Mitgliedsverbände, deren Zusammenarbeit er fördert. Er erfüllt vor allem Gemeinschaftsaufgaben, die gemeinsames Handeln erfordern und die für seine Mitgliedsverbände von überregionaler Bedeutung sind. Zusammengearbeitet wird in Konferenzen, Konsultationen, Arbeitskreisen, Programm- und Projektgruppen sowie bei großen zentralen Mitarbeitertagungen und einzelnen Publikationen. Der CVJM Deutschland vertritt den CVJM gegenüber Kirche, Staat und Öffentlichkeit auf der Bundesebene und arbeitet mit anderen Jugendverbänden und christlichen Werken zusammen. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) sowie der Diakonie. Der CVJM Deutschland ist mit der Wahrnehmung der internationalen Angelegenheiten des CVJM, vor allem im World YMCA (CVJM-Weltbund) und im YMCA Europe (Europäischer Bund der CVJM), beauftragt und ist offizielles Mitglied. Der CVJM Deutschland entwickelt und unterstützt missionarische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, begegnet aktuellen Herausforderungen und verbreitet gute Ideen für die jugendmissionarische Praxis, um junge Menschen mit dem Evangelium zu erreichen. Außerdem ist er Träger der staatlich anerkannten CVJM-Hochschule.
Kontaktdaten:

CVJM Deutschland
Im Druseltal 8
34131 Kassel
Deutschland

Telefon: (05 61) 30 87-0
Fax: (05 61) 30 87-2 70
E-Mail: info[at]cvjm.de

EIRENE bietet Freiwilligeneinsätze von mindestens 12-monatiger Dauer in Europa, Nordamerika, Lateinamerika und Afrika an. Daneben organisiert EIRENE Einsätze in der Entwicklungszusammenarbeit und im Zivilen Friedensdienst in Afrika und Lateinamerika von mindestens zweijähriger Dauer an. EIRENE ermöglicht zudem einen "Friedensdienst für Ältere" , d.h. für Menschen im und nach dem aktiven Berufsleben. 1957 wurde EIRENE von Christen verschiedener Konfessionen gegründet, die sich der Idee der Gewaltfreiheit verpflichtet fühlten und ein Zeichen gegen die Wiederaufrüstung und für das friedliche Zusammenleben setzen wollten. Zu den Gründern gehören die historischen Friedenskirchen der Mennoniten, der Church of the Brethren ("Brüderkirche“) und der Internationale Versöhnungsbund. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in Lateinamerika, Afrika, Nordamerika und Europa engagieren sich jährlich etwa 100 Freiwillige und 30 Fachkräfte für eine Kultur der Gewaltfreiheit, für soziale Gerechtigkeit und der Bewahrung der Schöpfung.
Kontaktdaten:

Engerser Str. 81
56503 Neuwied
Deutschland

Telefon: +49 (0)2631 - 83 79-0
Fax: +49 (0)2631 - 83 79-90
E-Mail: eirene-int[at]eirene.org

Unser Selbstverständnis: Die EmK hat keine Mission, sondern sie ist Mission. Deshalb verstehen wir als EmK-Weltmission uns nicht als »Missionswerk«, sondern als den für Weltmission und internationale Zusammenarbeit zuständigen »Arbeitszweig der Kirche«. Diese Verwobenheit mit der EmK soll auch in unserer Struktur und Arbeitsweise lebendig abgebildet werden. Die Gemeinden: EmK-Weltmission, das sind zunächst und zuallererst leidenschaftlich missionarische Menschen in den Gemeinden:
  • Missionsbeauftragte halten engen Kontakt zum Missionsbüro in Wuppertal, machen unsere Arbeit in den Gemeinden bekannt und informieren über sie [weitere Infos]  
  • Partnerschafts- und Eine-Welt-Gruppen engagieren sich für Projekte in Übersee.  
  • Die Gemeinden als solche  unterstützen unsere Arbeit und tragen sie mit – im Gebet und mit Spenden.
Die jährlichen Konferenzen: In allen drei Jährlichen Konferenzen gibt es einen Ausschuss oder eine Kommission für Mission. Sie bringen das Anliegen der weltweiten Vernetzung in die Arbeit der Jährlichen Konferenz ein. Die Ausschüsse betreuen Praktikantinnen und Praktikanten aus dem Konferenzgebiet und halten Kontakt zu Missionarinnen und Missionaren.
Kontaktdaten:

EmK-Weltmission
Holländische Heide 13
42113 Wuppertal
Deutschland

Telefon: +49 (0) 202 7 67 01 90
Fax: 0202 / 7670193
E-Mail: weltmission[at]emk.de

Das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM) versteht sich als „Brückenbauer“ zwischen Kulturen und Religionen und als Partner für 22 Partnerkirchen in 18 Ländern. Was machen wir als "Partner in Mission"?
  • wir ermöglichen und begleiten Begegnung (vorrangig in Austauschprogrammen)
  • wir fördern das interkulturelle Gespräch über unsere Glaubensinhalte und Glaubensinhalte anderer Kulturen und Religionen
  • wir setzen uns für Frieden, Gerechtigkeit und den Erhalt der Schöpfung ein
  • wir ermutigen und befähigen Menschen weltweit, ihre soziale Lebenswelt und ihr Leben selbst zu gestalten
  • wir vertreten "anwaltschaftlich" die Interessen derer, die sich nicht selbst vertreten können
  • wir sensibilisieren die Öffentlichkeit für Erfahrungen und Themen aus den Partner- und Trägerkirchen in Lateinamerika, Afrika und Asien
Kontaktdaten:

Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM)
Georg-Haccius-Straße 9
29320 Hermannsburg
Deutschland

Telefon: +49 (0)50 52 69-0
Fax: +49 (0)50 52 69-222
E-Mail: mail[at]elm-mission.net

Das Leipziger Missionswerk (LMW) ist seit 1836 ein international arbeitendes Werk, das spirituellen, interkulturellen und interreligiösen Austausch ermöglicht. Seit mehr als 150 Jahren ist das Missionshaus in Leipzig ein Ort der Begegnung, Bildung und des spirituellen Lebens und somit eine wichtige Quelle der Identität für uns und unsere Partner. Mission entfaltet sich heute in der Begegnung und Zusammenarbeit der weltweiten Christenheit auf der Grundlage unterschiedlicher Kulturen. Der Dialog mit Menschen anderen Glaubens öffnet den eigenen Horizont für neue Sichtweisen und befähigt zum gemeinsamen Engagement. So verstehen wir Mission im Sinne einer Theologie der Begegnung, die sich den Herausforderungen der Einen Welt gemeinsam mit den Partnern stellt. Das LMW steht für globales Lernen in ökumenischer Perspektive. Es bringt die vielfältige Spiritualität, Themen und Perspektiven der Partner in Indien, Tansania und Papua-Neuguinea in die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland und die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens ein. So leistet das LMW einen konkreten Beitrag zum Bewusstsein für globale Zusammenhänge in der Einen Welt und der Einen Christenheit. In diesem Kontext entwickeln, gestalten und begleiten wir die Partnerschaftsarbeit in Abstimmung mit den landeskirchlichen Fachstellen durch
  • Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Begegnungen und Partnerschaftsbeziehungen im interkulturellen und interreligiösen Kontext  
  • Entsendung und Austausch von theologischen und anderen Fachkräften sowie Freiwillige  
  • Vernetzung und Qualifizierung von ehren- und hauptamtlichen Multiplikatoren in den Themenfeldern Mission und Entwicklung in der Einen Welt  
  • Seminare im Bereich interkultureller und entwicklungspolitischer Kompetenz
Das LMW entwickelt, fördert und begleitet gemeinsam mit den Partnern Projekte und Programme zur nachhaltigen Verbesserung der Lebenssituation aller Beteiligten in folgenden Handlungsfeldern: Theologie und Verkündigung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklung sowie Katastrophenhilfe. Zur Verwirklichung dieser Ziele werben wir zusätzlich zu den Mitteln der Trägerkirchen aktiv Spenden ein.
Kontaktdaten:

Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V.
Paul-List-Straße 19
04103 Leipzig
Deutschland

Telefon: 0049 341 9940600
Fax: 0049 341 9940690

Wir organisieren das Freiwillige Soziale Jahr, den Bundesfreiwilligendienst, die ökologischen und internationalen Freiwilligendienste für die Diakonie Hessen in den Kirchengebieten Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck.
  • Wir erstellen Informationsmaterial für Bewerber/innen und Einrichtungen.
  • Wir führen das Bewerbungsverfahren durch.
  • Wir begleiten und betreuen alle Freiwilligen während ihres Freiwilligenjahres, insbesondere, wenn Fragen oder Konflikte auftauchen.
  • Wir organisieren und leiten die Seminare zur Pädagogischen Begleitung.
  • Wir stellen Bescheinigungen und Zeugnisse zum Freiwilligendienst aus.
  • Wir klären arbeitsrechtliche Fragen sowie Fragen zur Personalverwaltung, Auszahlung der Bezüge, Mittelverwaltung.
  • Wir arbeiten eng mit den Einsatzstellen der Freiwilligendienste zusammen.
  • Wir führen Fortbildungsveranstaltungen für Anleitende der Einsatzstellen durch.
  • Wir setzen uns in Politik und Öffentlichkeit dafür ein, die Rahmenbedingungen und die Qualität der Freiwilligendienste stets zu verbessern.
Kontaktdaten:

Evangelische Freiwilligendienste Diakonie Hessen
Lessingstr. 13
34119 Kassel
Deutschland

Telefon: 0561/1095-3500
E-Mail: fwd[a]diakonie-hessen.de

Die Trägergruppe Evangelische Freiwilligendienste steht für rund 60 Organisationen aus Jugendarbeit, Diakonie, Landes- und Freikirchen, die regional, bundesweit und international Freiwilligendienste anbieten. Zusätzlich gibt es mit dem Diakonischen Jahr im Ausland ein gemeinsames Auslandsprogramm der Trägergruppe. Die Evangelische Freiwilligendienste gGmbH ist die Bundesgeschäftsstelle der Evangelischen Trägergruppe. Pro Jahr sind heute rund 14.000 Freiwillige in der Evangelischen Trägergruppe im Einsatz - im FSJ, BFD und in internationalen Freiwilligendiensten.
Kontaktdaten:

Evangelische Freiwilligendienste gGmbH
Otto-Brenner-Straße 9
30159 Hannover
Deutschland

Telefon: 0511 / 450 00 83-30
Fax: 0511 / 450 00 83-31
E-Mail: info[at]ev-freiwilligendienste.de  

Die Evangelische Landeskirche in Baden reicht von Wertheim bis zum Bodensee. Dieses Gebiet deckt ungefähr den badischen Teil des Bundeslandes Baden-Württemberg ab. Dem entspricht auf katholischer Seite die Erzdiözese Freiburg. Östlich schließt sich die Evangelische Landeskirche in Württemberg mit Sitz in Stuttgart an. Die badische Landeskirche versteht sich als offene und liberale Kirche. Die Vielfalt an christlichen Lebensformen ist ihr besonders wichtig. Sie setzt sich für Gerechtigkeit, Frieden und den Klimaschutz im Sinne der Bewahrung der Schöpfung ein. So versteht sie ihren biblischen Auftrag.
Kontaktdaten:

Evangelische Landeskirche in Baden Evangelischer Oberkirchenrat
Blumenstraße 1-7
76133 Karlsruhe
Deutschland

Telefon: 0721 / 9175-175
Fax: 0721 / 9175-550
E-Mail: info[at]ekiba.de

International: Die Evangelische Mission in Solidarität e. V. (EMS) ist eine internationale Gemeinschaft evangelischer Kirchen und Missionsgesellschaften. Sie vertritt die Anliegen von etwa 25 Millionen Gläubigen in Afrika, Asien, dem Nahen Osten und Europa. Über ihre Mitgliedskirchen und Missionsgesellschaften bestehen weltweit ökumenische Beziehungen zu weiteren Kirchen. Partnerschaftlich: Alle Mitglieder der EMS arbeiten gleichberechtigt auf Augenhöhe zusammen. Ganz gleich, ob es um theologische, organisatorische oder finanzielle Fragen geht. Sie unterstützen sich gegenseitig und stehen sich in Krisen bei. Sie fördern Partnerschaften, ökumenisches Lernen und gemeinsame missionarische Programme. Die EMS setzt sich über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg für achtsame und respektvolle Begegnungen ein. Solidarisch: Die EMS setzt sich insbesondere für die Rechte derer ein, die verletzlich, arm und ausgegrenzt sind. Sie fördert Projekte zur Armutsbekämpfung und zum Einsatz für Menschenrechte und für den Frieden. Zur Solidarität gehört auch das gemeinsame Engagement für den Erhalt der Schöpfung.
Kontaktdaten:

Evangelische Mission in Solidarität (EMS)
Vogelsangstr. 62
70197 Stuttgart
Deutschland

Telefon: +49 711-636 78 -0
E-Mail: info[at]ems-online.org

Die Evangelische Mission Weltweit (EMW) ist eine Gemeinschaft von evangelischen Kirchen, Werken und Verbänden in Mission und Ökumene. Missionstheologie, theologische Ausbildung weltweit, Schöpfung und Nachhaltigkeit, Dialog der Religion, interkulturelle und kontextuelle Theologien sowie Frieden und Gerechtigkeit gehören zu den Themen der Dach- und Fachorganisation. Wir – das sind evangelische Missionswerke in Deutschland – bieten Freiwilligendienste an. Unsere Einsatzstellen liegen hauptsächlich in Ländern in Afrika, Asien oder Südamerika und haben meist einen kirchlichen Bezug.
Kontaktdaten:

Evangelische Mission Weltweit (EMW)
Normannenweg 17-21
20537 Hamburg
Deutschland

Telefon: +49 40 25456-0
Fax: +49 40 25429-87
E-Mail: info[at]mission-weltweit.de

EVIM – Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau – orientiert sich seit mehr als 170 Jahren an den individuellen Bedürfnissen von Menschen, die Unterstützung und Assistenz im Leben brauchen. Getreu unserem Motto "Wir sind da, wo Menschen uns brauchen" ist unsere tägliche Arbeit diakonisches Handeln: Jedem Menschen wohnt eine von Gott gegebene Würde inne. Diese geht nicht verloren und kann ihm nicht genommen werden. Wir nehmen jede Einzelne und jeden Einzelnen als Geschöpf Gottes wahr und begleiten Menschen auf der Grundlage eines christlichen Selbstverständnisses. Wir stellen uns mit unserem Glauben und unserer Kompetenz in den Dienst an Menschen, besonders an Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen und Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Kontaktdaten:

EVIM – Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau
Auguste-Viktoria-Str. 16
65185 Wiesbaden
Deutschland

Telefon: +49 611 99009 0
Fax: +49 611 99009 44
E-Mail: geschaeftsstelle[at]evim.de

Die Erfahrung der friedlichen Revolution 1989 weckte bei vielen Menschen die Hoffnung, dass eine Gesellschaft ohne Gewalt, ein Deutschland ohne Militär und eine Welt ohne Kriege möglich werden kann. Diese Ziele führten 1990 in Halle Menschen aus verschiedenen Bürgerinitiativen zum Friedenskreis zusammen und waren Basis für den 1991 gegründeten Verein. Unser Engagement heute, in Friedenspolitik, Friedensbildung und Friedensdiensten ist durch ein dynamisches Friedensverständnis bestimmt: Frieden begreifen wir nicht als Zustand, nicht als ein fernes Ziel und auch nicht nur als die Abwesenheit von Krieg. Frieden ist für uns ein Weg zu einem partnerschaftlichen, gerechten und gewaltfreien Zusammenleben in Vielfalt, wodurch die Entfaltung und Freiheit des Einzelnen möglich wird. Die grundlegenden Themen und Leitwerte unserer Arbeit sind: aktive Gewaltfreiheit, konstruktive sowie zivile Konfliktbearbeitung, gelebte Demokratie, transkulturelle Vielfalt und globale Gerechtigkeit.
Kontaktdaten:

Große Klausstr. 11
06108 Halle (Saale)
Deutschland

Tel.: (0345) 279 807-10
Fax: (0345) 279 807-11
E-Mail: info[at]friedenskreis-halle.de

Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, die bei der Organisation Tshwane Leadership Foundation (TLF) in Pretoria, Südafrika einen Freiwilligendienst gemacht haben. Wir kommen aus verschiedenen Ecken Deutschlands, haben unterschiedliche Interessen und diverse Lebensläufe – was uns verbindet ist die Erfahrung des Freiwilligendienstes bei TLF. Wir engagieren uns alle ehrenamtlich – aus Überzeugung für den Verein und für TLF, weil wir selbst Erfahrungen als Freiwillige gesammelt, positive Auswirkungen eines Freiwilligendienstes auf uns erlebt und eine persönliche Beziehung zu unseren Projekten und zu TLF aufgebaut haben. Friends – unser Vereinsname – weist dabei auf unsere Wurzeln hin: Getragen von den Erfahrungen in Südafrika und verbunden durch Freundschaft zu TLF und untereinander wollen wir anderen jungen Erwachsenen ebenfalls die Chance geben, die persönlichkeitsstärkende Erfahrung eines Freiwilligendienstes zu machen.
Kontaktdaten:

Friends e.V. – Partner der Tshwane Leadership Foundation
Kaulbachstraße 29
90408 Nürnberg
Deutschland

Kontakt über das Kontaktformular auf der Website

Für Fragen rund um weltwärts, Nachricht an weltwärts-Koordinator Karsten Hackländer.
E-Mail: weltwärts[at]friends-tlf.de    

Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) ist ein Spendenwerk, das partnerschaftliche Hilfe aus christlichem Glauben heraus organisiert, evangelische Minderheiten in der Welt stärkt und mit ihnen Partnerschaften unterhält. So engagiert es sich nicht nur tatkräftig in der Diaspora  sondern nimmt die Brückenfunktion in den Gemeinden durch Veranstaltungen, Gottesdienste und auch Begegnungen mit den Partnern aus der Diaspora hier vor Ort in Deutschland  wahr. Unser biblisches Motto: "Lasset uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen" (Galater 6,10). Das GAW möchte dazu beitragen:
  • die Kirchen in der weltweiten Diaspora gesprächsfähig zu machen. Die Menschen in den Partnerkirchen sollen Mut und Selbstvertrauen finden, das Gespräch mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld und mit der jeweils örtlichen Mehrheitskirche zu wagen und zu pflegen, die vereinbarte Kanzel- und Abendmahlgemeinschaft zwischen lutherischen und reformierten Kirchen umzusetzen,
  • in den Gemeinden unserer Landeskirche Verständnis für die Situation der Minderheitskirchen zu wecken und den Austausch geistlicher Traditionen zu fördern,
  • die sozialdiakonischen Projekte unserer Partner zu unterstützen, und
  • die protestantische Theologie und das evangelische Profil zu stärken.
Kontaktdaten:

Gustav-Adolf-Werk Württemberg
Pfahlbronner Str. 48
70188 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0711 / 90 11 89-0
Fax: 0711 / 90 11 89-19
E-Mail: gaw[at]gaw-wue.de
 

Als Verein orientieren wir uns am christlichen Wert der Nächstenliebe. Daraus resultiert der Name des Freiwilligenprogramms: „SERVE“ – Gott dienen, den Menschen dienen. Dabei sind uns alle willkommen: Der Freiwilligendienst ist offen für alle motivierten Menschen, unabhängig von Konfession oder Herkunft. Dienen drückt sich im interkulturellen Austausch durch humanitäre Hilfe aus, gepaart mit Wertschätzung, Freude und Neugier an unterschiedlichen Kulturen. Der Freiwilligendienst bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihren fernen Nächsten in unterschiedlichen Lebenssituationen kennenzulernen, sich aufeinander einzulassen und voneinander zu lernen. Ein Freiwilligendienst bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihren fernen Nächsten kennenzulernen, sich aufeinander einzulassen und voneinander zu lernen. Du kannst deine Zeit, Kraft und Kreativität Gott und den Menschen zur Verfügung stellen. EBM INTERNATIONAL bietet in Zusammenarbeit mit Hoffnung International e. V. in diesem Programm Menschen die Möglichkeit, für einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst durchzuführen: z.B. in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, im EDV-Bereich oder der medizinischen Arbeit. Freiwillige zwischen 18 und 28 können finanzielle Förderung des BMZ im Rahmen des „weltwärts“ Programms erhalten.
Kontaktdaten:

EBM INTERNATIONAL | Hoffnung International e.V.
Gottfried-Wilhelm-Lehmann-Straße 4
14641 Wustermark
Deutschland

Telefon: +49 33234 74-441
Fax: +49 33234 74-448
E-Mail: info[at]hoffnung-international.de

ICJA Freiwilligenaustausch weltweit leistet durch internationale Begegnungen und interkulturelle Bildung praktische Friedensarbeit und fördert gesellschaftspolitisches Engagement. Seit über 70 Jahren setzen sich Menschen für den Verein ICJA ein. Wir tun dies freiwillig und ehrenamtlich. Wir ermöglichen es jungen und älteren Deutschen ins Ausland zu gehen und dort in Projekten ehrenamtlich mitzuarbeiten. Genauso ermöglichen wir es Menschen aus aller Welt, das Gleiche in Deutschland zu tun.
Kontaktdaten:

ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V.
Am Sudhaus 2
12053 Berlin
Deutschland

Telefon: 030-2000 7160
Fax: 030-2000716 - 01
E-Mail: icja[at]icja.de

Die KURVE Wustrow – Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. wurde 1980 gegründet. Wir haben die Vision einer gewaltfrei geprägten Welt im ökologischen und sozialen Gleichgewicht. Wir wollen dazu beitragen, dass Betroffenheit über gewalttätige und kriegerische Auseinandersetzungen, ökologische Zerstörung und soziale Ungerechtigkeit in überlegtes gewaltfreies Handeln umgesetzt werden kann. Dieses Anliegen findet Ausdruck in unserem Leitspruch „Gewaltfreiheit verbreiten“ – „spreading nonviolence“.
Kontaktdaten:

Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V.
Kirchstr. 14
29462 Wustrow (Wendland)
Deutschland

Telefon: 05843-98 71-0
E-Mail: info[at]kurvewustrow.org

Mission EineWelt ist das Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Wir sind von Gott in seine Mission gerufen und ermutigen Menschen, die Botschaft Jesu Christi von Glaube, Hoffnung und Liebe anzunehmen und über alle Grenzen weiterzutragen. Wir gestalten Partnerschaften mit lutherischen und anderen Kirchen in Afrika, Lateinamerika, Ostasien und Pazifik durch Begegnungen, personellen Austausch und finanzielle Unterstützung. Wir stehen im Dialog mit unseren Partnern, setzen uns für deren Anliegen ein und fördern ökumenisches und globales Lernen. Wir entsenden Mitarbeitende nach Übersee und begrüßen Menschen aus den Partnerkirchen zur Mitarbeit in unserer Kirche. Dabei leben und arbeiten wir solidarisch mit Menschen vor Ort zusammen. Wir nehmen Verantwortung für die Verwirklichung der Menschenrechte wahr und setzen uns besonders dafür ein, dass Frauen, Männer und Kinder in Würde und Freiheit leben können. Wir leben und fördern Christsein weltweit und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern für mehr Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung in der Einen Welt.
Kontaktdaten:

Mission EineWelt – Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Hauptstraße 2
91564 Neuendettelsau
Deutschland

Telefon: 09874 9-0 (Telefonzentrale)
Fax: 09874 9-330
E-Mail: info[at]mission-einewelt.de

NETZ Bangladesch arbeitet leidenschaftlich und transparent für die Menschenwürde von Menschen, die unter extremer Armut leiden. Lokale Partnerorganisationen in Südasien, Ehren- und Hauptamtliche sind seit 30 Jahren im Einsatz für Selbsthilfe und Selbstbestimmung. Wir ... ... machen die Welt gerechter – ganz konkret. ... stehen konsequent an Seite der Schwächsten. ... verändern gemeinsam, in gelebter Partnerschaft.
Kontaktdaten:

NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.
Moritz-Hensoldt-Str. 20
35576 Wetzlar
Deutschland

Telefon: 0(049) 6441 - 974 63-0
E-Mail: netz[at]bangladesch.org

Die Norddeutsche Mission (NM) ist eine internationale ökumenische Organisation von sechs Mitgliedskirchen: Vier deutschen Landeskirchen (Bremen, Oldenburg, Lippe, Reformiert) und zwei presbyterianischen Kirchen in Ghana (Evangelical Presbyterian Church Ghana) und in Togo (Église Evangélique Presbytérienne du Togo). Ziele der NM sind Begegnung, transkulturelles Lernen, Entwicklungszusammenarbeit und Klimagerechtigkeit.
Kontaktdaten:

Norddeutsche Mission
Berckstraße 27
28359 Bremen
Deutschland

Telefon: 0421 4677038
Fax: 0421 4677907
E-Mail: info[at]norddeutschemission.de

United in Mission: Wir leben in einer zerrissenen Welt. Die einen leben im Überfluss, andere haben weniger Rechte und nicht genug zum Leben. Menschen vereinzeln, Beziehungen und Gemeinschaft gehen verloren und die sozialen und natürlichen Grundlagen unseres Lebens werden zunehmend zerstört. In dem Bewusstsein, dass wir alle Glieder des Leibes Christi sind folgen wir seinem Beispiel und laden Menschen zu einer lernenden, dienenden und betenden Gemeinschaft über Kontinente und Kulturen hinweg ein. In seiner Nachfolge setzen wir uns für eine gerechtere, friedlichere Welt, die Bewahrung der Schöpfung und die Weitergabe des Evangeliums ein, so dass alle Menschen Leben in Fülle genießen.
Kontaktdaten:

Vereinte Evangelische Mission (VEM)
Rudolfstraße 137
42285 Wuppertal
Deutschland

Tel.: 0202 89004-0
Fax: 0202 89004-179
E-Mail: info[at]vemission.org

VISIONEERS ist eine gemeinnützige, migrantische Organisation. Angetrieben von christlicher Nächstenliebe ist es unser Ziel, „Welten zu verbinden“ und lebensverändernde Beziehungen zu schaffen. Seit 2016 ist VISIONEERS als Trägerorganisation und Einsatzstelle für Bundesfreiwillige und im Rahmen des weltwärts-Programmes anerkannt. Seit 2019 ist VISIONEERS anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gemäß Paragraph 75 SGB VIII. Seit 2021 entsenden wir außerdem Freiwillige mit dem Europäischen Solidaritätskorps. Wir unterstützen international junge Menschen, die wegen Armut, Krieg, Krankheit, Hunger oder religiöser Verfolgung am Rande der Gesellschaft leben. Ungeachtet ihrer Weltanschauung, religiöser Überzeugung, ethnischer Zugehörigkeit, ihres Geschlechts oder anderen Persönlichkeitsmerkmalen arbeitet unser Team an effizienten Konzepten, um Lebenssituationen nachhaltig zu verbessern und neue Perspektiven aufzuzeigen.
Kontaktdaten:

VISIONEERS gGmbH
Sachsendamm 66-69
10829 Berlin Schöneberg
Deutschland

Telefon: +49 (0) 30 629 308 68
E-Mail: info[at]visioneers.berlin

Das Zentrum für Mission und Ökumene der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) gestaltet und fördert die Beziehungen der Nordkirche zu Kirchen und Nicht-Regierungsorganisationen in Afrika, in Asien, in Nord-, Mittel- und Südamerika, in Europa und im Pazifik. Gemeinsam mit weltweiten Partnern engagiert sich das Zentrum für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. In Zusammenarbeit mit den Partnern setzt sich das Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit für gemeinsame Anliegen ein. Es unterstützt kirchliche, soziale, medizinische und Bildungs-Projekte in den Partnerländern. Durch den weltweiten Austausch und die Begegnung zwischen Menschen über Kultur- und Religionsgrenzen hinweg werden Kompetenzen bei allen Beteiligten gefördert. Das Zentrum für Mission und Ökumene fördert in Kooperationen entwicklungspolitisches und globales Lernen in der Nordkirche. Es unterstützt und qualifiziert internationale Partnerschaften von Gruppen, Gemeinden und Kirchenkreisen. Es bietet Vorträge, Seminare, Tagungen, Workshops, Schuleinsätze, Ausstellungen und Beratung an.
Kontaktdaten:

Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit
Agathe-Lasch-Weg 16
22605 Hamburg
Deutschland

Telefon: 040/88181-0
Fax: 040/88181-210
E-Mail: info[at]nordkirche-weltweit.de