weiteres Engagement

Hier findest du durchgehende Angebote von unseren Trägern. Es sind Inspiration und Möglichkeiten, dich weiterzubilden oder zu engagieren!

Unter Aktuelles findest du auch viele einmalige Angebote.

ICJA - Berufsschulprojekt 'GLOBE - Globales Lernen an Berufsschulen'

Deine Rückkehr ist nun schon einige Zeit her und vielleicht fragst du dich, was du mit deinen zahlreichen Erfahrungen aus dem Freiwilligendienst anstellen kannst und wie du dich in Deutschland sinnvoll engagieren kannst? Du möchtest mehr über globale Zusammenhänge lernen? Du hast Lust aufs Ausprobieren, auf kreative Methoden, Moderation und Workshop-Planung?

Unser Vorschlag: Werde aktiv für Globales Lernen an Berufsschulen und engagier dich im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit!

Der ICJA bietet dir mit dem Projekt "GLOBE - Globales Lernen an Berufsschulen" den richtigen Rahmen dafür.

Durch insgesamt fünf Fortbildungswochenenden vermitteln wir dir methodisches und inhaltliches  Know-How, um zusammen in zweier Teams mit weiteren GLOBE-Teamer*innen Workshops zu  Themen wie Menschenrechte, weltweite Arbeitsbedingungen, Ernährung und nachhaltiger Konsum, Ressourcenverbrauch oder Gerechtigkeit im Welthandel durchzuführen.

Dabei sind deine Ideen und dein Engagement gefragt!
Alle Infos zum Projekt und zur Bewerbung findest du im Anhang und auf
www.icja.de/content/Ehrenamt/Berufsschulprojekt_GLOBE

Einen kurzen Film über GLOBE kannst du dir hier anschauen: http://www.icja.de/content/Bildungsangebote/Workshops_an_Berufsschulen

Nutz die Chance und mach mit bei GLOBE!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Kontakt

Berufsschulprojekt 'GLOBE - Globales Lernen an Berufsschulen'
ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V.
Stralauer Allee 20E, 10245 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 (0)30 2000 716 71
Fax: +49 (0)30 2000 716 1
Email: globe [at] icja [dot] de
www.icja.de
 

Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit: Angebote für Rückkerer*innen

Wir möchten Rückkehrenden verschiedener Jahrgänge und Süd-Freiwilligen zum einen Raum zum Vernetzen bieten. Zusätzlich laden wir zu Fortbildungen zu entwicklungspolitischen und ökumenischen Inhalten und Methoden der Bildungsarbeit ein. Wir unterstützen euch auch bei eigenen Projekten!

Konkrete Angebote für euch

  • Newsletter
  • vierteljährige Stammtische für Rückkehrende und Süd-Freiwillige
  • Sommerfest für ehemalige Freiwillige und Stipendiat_innen
  • Wochenend-Fortbildungen zu Klimagerechtigkeit, Migration, Menschenrechte & Flucht; kreativer Protest und Partizipation u.a.
  • Unterstützung von eigenen entwicklungspolitischen Projekten (Kontakte, Fundraising, Didaktik,

    Projektmanagement etc.)

  • Angebote zur Gremienarbeit in der Nordkirche
  • Anschlusspraktika
  • Teilnahme und Mitarbeit an entwicklungspolitischen und ökumenischen Bildungsangeboten der Nordkirche
  • Kreativ-, Tausch- und Planungswerkstätten

Unsere Veranstaltungen finden meist in Hamburg bzw. in Norddeutschland statt.

Träger

Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit

Agathe-Lasch-Weg 16 | 22605 Hamburg
www.nordkirche-weltweit.de

Teilnahmevoraussetzungen:

Interesse an entwicklungspolitischen Themen und zivilgesellschaftlichem Engagement

Kosten

geringe Teilnahmebeiträge für Fortbildungen, ansonsten kostenlos.

Kontakt

Süd-Nord-Freiwilligen-Programme und Rückkehrendenarbeit
Tel. 040 88181-341|

NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.: Workshops zum Globalen Lernen

Frühjahr und Herbst 2016 (Datum und Ort werden zeitnah festgelegt)

Für die RückkehrerInnen finden 2016 (Datum und Ort werden zeitnah veröffentlicht) zwei Wochenendworkshops zur entwicklungspolitischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit statt. Auf den Workshops erhalten die RückkehrerInnen den Raum zur gemeinsamen Reflexion und dem gemeinsamen Austausch der gewonnenen Eindrücke und Erkenntnisse. Damit sie zukünftig im Bereich des Globalen Lernens als MultiplikatorInnen aktiv sein können, erarbeiten sich die RückkehrerInnen gemeinsam methodische und inhaltliche Kompetenzen, die zur Durchführung von Aktionen und Veranstaltungen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit notwendig sind.   

Schwerpunktmäßig werden sich die TeilnehmerInnen inhaltlich u.a. mit den Themen Klima und Klimagerechtigkeit sowie der rassismuskritischen entwicklungspolitischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit auseinandersetzen. U.a. ein Ziel ist es bis zum Herbst 2016 in den Workshops und weiteren Diskussions- und Arbeiskreisen eine didaktische Hilfe für MultiplikatorInnen zum Thema Klima und Klimagerechtigkeit zu erarbeiten. Im Anschluss an die Workshops leitet die NETZ-BildungsreferentIn Anfragen nach ReferentInnen für entwicklungspolitische Veranstaltungen mit Schulen, Vereinen, Kirchengemeinden, Jugendprojekten sowie entwicklungspolitischen Bildungsnetzwerken an die RückkeherInnen weiter.

Für nähere Informationen bitte eine Email an Sabrina Syben, syben [at] bangladesch [dot] org schreiben.

www.bangladesch.org

NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.: Globales Lernen in Schulen, Kirchen, Weltläden

Durchgehend, an verschiedenen Veranstaltungsorten in Deutschland

NETZ veranstaltet in Zusammenarbeit mit Schulen, Kirchen und Weltläden an verschiedenen Veranstaltungsorten in Deutschland entwicklungspolitische Bildungsveranstaltungen und Informationsstände. Die RückkehrerInnen werden dabei als Multiplikatoren des Globalen Lernens tätig. Die notwendigen methodischen und fachlichen Kompetenzen werden ihnen durch Fach- und Methodenseminare, anderweitige Fortbildungen und die persönliche Betreuung durch die Bildungsreferentin vermittelt. Die konkrete Festlegung der Veranstaltungsthemen erfolgt in enger Abstimmung mit den jeweiligen lokalen Veranstaltern. Die RückkehrerInnen werden dazu ermutigt, eigenständig Veranstaltungskonzepte zu erstellen und umzusetzen. Die Themen der Bildungsveranstaltungen sind vielfältig und werden regelmäßig aktualisiert. Thematische Schwerpunkte sind Bildung, Textilindustrie und Kritische Entwicklungszusammenarbeit. Neben einzelnen Veranstaltungsstunden oder –abenden werden auch Projekttage an Schulen angeboten.

Für nähere Informationen bitte eine Email an Sabrina Syben, syben [at] bangladesch [dot] org schreiben.

www.bangladesch.org

Mission EineWelt

Ziel unserer Rückkehrenden- Arbeit

...ist es, für euch als ehemalige Freiwillige auch weiterhin persönlicher Ansprechpartner für die Reflexion des zurückliegenden Jahres und der Zeit danach zu sein sowie Anlaufstelle rund um entwicklungspolitisches Engagement und Globales Lernen. Eure wertvollen Lernerfahrungen, Einblicke und Meinungen sind uns wichtig und für diesen Kontext eine große und authentische Bereicherung.

Wir wollen euch einen Rahmen bieten, eure Erfahrungen als MultiplikatorInnen und Teamer*innen weiterzugeben, euch fortzubilden in den Bereichen, die euch interessieren und vielleicht sogar mit Unterstützung eigene Projekte und Aktionen zu verwirklichen.
Unser Newsletter "IEF Comeback - Aktuelles für Rückkehrer*innen" informiert euch regelmäßig über eine Auswahl an Veranstaltungen, Job-, Praktika- und Studienangeboten, Fortbildungen, Seminaren und Mitmach- Aktionen - ob von uns oder von anderen Anbietern, ob regional oder deutschlandweit, für jeden ist mal etwas dabei.

Konkrete Beispiele

"Poetry Slam für die Eine Welt - Jugend meldet sich zu Wort"
Im November 2015 fand ein Wochenend- Workshop "Poetry Slam für die Eine Welt - Jugend meldet sich zu Wort" statt; die Teilnehmenden erlernten die Methode des Poetry Slams und präsentierten ihre Ergebnisse auf der Auftaktveranstaltung zum Themenjahr 2017 "Reformation und die EineWelt" https://www.youtube.com/watch?v=NUPgJtHDGwA

Virtueller Weltkirchentag

Teilgenommen haben einige Ehemalige sowie Süd-Nord-Freiwillige zusammen auch am Ersten Virtuellen Weltkirchentag im Oktober 2016 rund um ökologische, ökonomische oder Geschlechter-Gerechtigkeit.

Rückkehrenden- Treffen

Jedes Frühjahr findet außerdem unser Rückkehrenden- Treffen statt - inhaltlich und organisatorisch von Ehemaligen für RückkehrerInnen und junge Erwachsene vorbereitet, freuen wir uns über Austausch, Vernetzung und spannende Themen! Bisherige Themenschwerpunkte waren z.B. Postkolonialismus und ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen und Vorurteile. Seid gespannt auf das, was als nächstes kommt.

EFEF- Fortbildungsreihe "Multiplikator*in Globales Lernen"

Im Rahmen der Reihe bieten wir ebenfalls Seminare in Bayern an - zuletzt z.B. eines mit dem spannenden Titel "Theaterpädagogik in der politischen Bildung". Kommendes Jahr werden wir uns der Klimagerechtigkeit widmen und ein Argumentationstraining gegen Parolen mit Schwerpunkt Flucht/Migration durchführen.

IN VIA Kompetenzzentrum für Menschen mit Berufsausbildung im Freiwilligendienst weltwärts
IN VIA haben wir dieses Jahr ebenfalls unsere Räumlichkeiten für Schulungen in Nürnberg angeboten: Ehemalige Freiwilligen lernen, wie man eine Infoveranstaltung durchführt und setzen diese in die Tat um, z.B. an Berufsschulen, um auch andere Zielgruppen für den Freiwilligendienst zu gewinnen. Das wollen wir unterstützen.

Die meisten Angebote stehen ehemaligen Freiwilligen aller Entsendeorganisationen offen - wir freuen uns darüber, euch kennen zu lernen.

Allgemeine Angebote

  • Information der Rückkehrenden über Engagement- Möglichkeiten (Anlaufstellen, Ortsgruppen, EinWelt- Landschaft vor Ort, Finanzierungsmöglichkeiten u.Ä.)
  • Betreuung und Seelsorge nach der Rückkehr
  • Anschlusspraktikum im Referat Entwicklung und Politik von Mission EineWelt
  • Mitarbeit bei Auswahl-, Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminaren des neuen Freiwilligenjahrgangs
  • Mitgestaltung länder-/themenspezifischer Aktionen, Gottesdienste, Begegnungsangeboten und Festen von Mission EineWelt
  • Mitwirkung und Einbringung in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit von Mission EineWelt (STUBE, Eine-Welt-Station, Workshops, Eine Welt- Laden etc.)
  • Teilnahme an den Partnerschaftskreisen (Partnergemeinden in Übersee)
  • Mentoring und Betreuung von Gästen aus dem globalen Süden oder Süd-Nord-Freiwilligen
  • Fortbildungen, Seminare und Begegnungsangebote
  • Angehörigentage
  • Newsletter
     

Träger und Kontakt

Mission EineWelt, Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evang.- Luth. Kirche in Bayern
http://mission-einewelt.de/
Hauptstr.2, 91564 Neuendettelsau
und 
Königstr.64,90402 Nürnberg

Referat Entwicklung und Politik

Internationale Evangelische Freiwilligendienste (IEF)
 

Rückkehrenden-Arbeit: Dorothée Holuba
dorothee [dot] holuba [at] mission-einewelt [dot] de
Tel.: 09874 - 9-1861

KURVE Wustrow – Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V., Wustrow (Wendland): RückkehrerInnen Aktiv!

Das Rückkehrprojekt "RückkehrerInnen Aktiv!" bietet jungen Erwachsenen, die von einem weltwärts-Freiwilligendienst zurückgekommen sind, Unterstützung bei der Planung und Umsetzung ihrer Projektideen.

Du willst zusammen mit anderen eine Infoveranstaltung zum Thema Postkolonialismus machen? Deine alte Schule hat dich gefragt, ob du in einer Projektwoche ein Angebot über die Zusammenhänge zwischen Uranabbau in Indien und Atommüllproblematik in Deutschland machen kannst? Gemeinsam mit aktuellen Süd-Freiwilligen wollt ihr ein Straßentheater entwickeln und aufzuführen, um über die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Flucht aufmerksam zu machen?

Egal, ob durch schriftliche Informationen aus dem Handbuch "1x1 der Projektplanung", durch zur Verfügung stellen eines Treffpunktes mit umfangreicher Friedensbibliothek oder durch eine telefonische Beratung: wir helfen euch dabei, eure Ideen für zivilgesellschaftliches Engagement und entwicklungspolitische Bildungsarbeit in die Tat umzusetzen.

Kontakt und mehr Details

Sandra Campe, rueckkehr [at] kurvewustrow [dot] org, 05843-987143

http://www.kurvewustrow.org/cms/?page_id=5055