Struktur

Das eFeF ist ein Interessensverbund. Zentrales Gremium des Verbunds ist die Vollversammlung, die in der Regel zwei Mal im Jahr zusammenkommt. Hier werden Koordinationskreis und Sprecher*innen gewählt.

Vollversammlung

Die Vollversammlung entscheidet über grundsätzliche Angelegenheiten von eFeF wie dessen strukturelle und inhaltliche Weiterentwicklung, gemeinsame Positionen, verbindliche Qualitätsstandards, Verfahren und weiteres.

Die Vollversammlung wählt im zweijährigen Turnus den Koordinationskreis und die Sprecher*innen. Der Koordinationskreis besteht aus bis zu 4 Personen, und je einer*einem Vertreter*in, darunter die 2 Sprecher*innen.

Koordinationskreis

Der Koordinationskreis (Ko-Kreis) ist die Steuerungsgruppe, die Positionen entwickelt, inhaltliche Impulse in die Vollversammlung gibt und die Arbeit koordiniert. Er lädt zu den Vollversammlungen ein, bereitet diese vor und nach. Zudem unterbreitet er der Vollversammlung einen Wahlvorschlag für die Wahl des Koordinationskreises, der Vertreter*innen im Programmsteuerungsausschuss des weltwärts-Programms (PSA) und der Sprecher*innen.

Im Koordinationskreis sind zurzeit folgende Personen aktiv:

Jan Gildemeister, Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF)
Mitglied im Ko-Kreis, eFeF-Sprecher
Von der eFeF-Vollversammlung gewähltes Mitglied für den weltwärts-Programmsteuerungsausschuss (PSA)
Kontakt: gildemeister [at] friedensdienst [dot] de

Daniela Puhrsch, Evangelische Freiwilligendienste gGmbH
Mitglied im Ko-Kreis, eFeF-Sprecherin, PSA-Vertretung
Kontakt: d [dot] puhrsch [at] ev-freiwilligendienste [dot] de

Cäcilie Raiser, Brot für die Welt
Mitglied im Ko-Kreis
Von der eFeF-Vollversammlung gewähltes Mitglied für den weltwärts-Programmsteuerungsauschuss (PSA)
Kontakt: caecilie [dot] raiser [at] brot-fuer-die-welt [dot] de

Nadja Gehm, Zentrum für Mission und Ökumene (ZMÖ)
Mitglied im KoKreis
Kontakt: N [dot] Gehm [at] nordkirche-weltweit [dot] de

Eckhard Zemmrich, Evangelisches Missionswerk in Deutschland e.V. (EMW)
Stellvertretendes Mitglied im KoKreis
Kontakt: eckhard [dot] zemmrich [at] mission-weltweit [dot] de

Vincent Berger, Evangelische Landeskirche Baden (EKiBa)
Stellvertretendes Mitglied im KoKreis
Kontakt: Vincent [dot] Berger [at] ekiba [dot] de

Lars Bedurke, Brot für die Welt
Stellvertretendes Mitglied im KoKreis
Kontakt: lars [dot] bedurke [at] brot-fuer-die-welt [dot] de

Thomas Schmidt, EIRENE International 
Stellvertretendes Mitglied im KoKreis
Kontakt: schmidt [at] eirene [dot] org

Sprecher*innen

Die beiden Sprecher*innen sind für die Außenvertretung von eFeF mitverantwortlich. Zudem koordinieren die Sprecher*innen die Arbeit des Koordinationskreises.

Sie sorgen für einen wechselseitigen Informationsfluss zur Konferenz evangelischer Freiwilligendienste (KeF).

Aktuelle Sprecher*innen: Jan Gildemeister und Daniela Puhrsch (Kontaktdaten siehe oben).

PSA-Vertreter*innen

Die zwei PSA-Vertreter*innen stellen die Interessen(verbunds)vertretung von eFeF im Programmsteuerungsausschuss (PSA) des weltwärts-Programms sicher. Sie nehmen an den PSA-Sitzungen teil, geben die Positionen von eFeF in den PSA und informieren die Mitglieder über Entscheidungen und Beschlüsse. Darüber hinaus sind sie im Austausch mit anderen Interessenverbünden im Programm „weltwärts“.

Aktuelle Vertreter*innen im PSA: Jan Gildemeister und Cäcilie Raiser (Kontaktdaten siehe oben).

Zentralstelle und eFeF-Geschäftsstelle (adm.)

Die Evangelische Zentralstelle für Entwicklungshilfe e.V. (EZE) stellt bei der Engagement Global gGmbH einen eFeF-Sammelantrag und erstellt den Sammel-Verwendungsnachweis für eFeF gemäß BHO gegenüber dem BMZ.

Die eFeF-Geschäftsstelle übernimmt die konkrete finanzielle Abwicklung der Projekte nach der Förderleitlinie und dem weltwärts-Mittelleitfaden. Sie schließt die Weiterleitungsverträge mit den Mitgliedsorganisationen (Entsende- bzw. Aufnahmeorganisationen), erfüllt die Mitteilungspflichten gegenüber der Engagement Global gGmbH soweit sie projektbezogen sind, prüft die Projektverwendungsnachweise und übernimmt die projektbezogene Kommunikation und Abstimmung.

Arbeitsgruppen

Bei Bedarf werden von der Vollversammlung Arbeitsgruppen eingesetzt.