Hier findest du alle Infos zu den Seminaren 2020 der Fortbildungsreihe. Diese können nur im Rahmen deren besucht werden, auf keinen Fall als Einzelseminare.
Bitte lies gut die Beschreibungen, und prüfe ob Ort und Datum dir passen, bevor du dich anmeldest!
04.09.2020 Rassismus in Deutschland und eigene Privilegien sichtbar machen
Wir als Seminarleiterinnen arbeiten aus einer weißen Erfahrungswelt mit Menschen an den Themen Diskriminierung, Stereotype und verinnerlichte, bewusste und unbewusste Machtstrukturen in Bezug auf Rassismus. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf der Funktionslogik des Rassismus und weißen Privilegien. Im Rahmen eines 3-tägigen Workshops im Eirene-Haus wollen wir diese Themen zusammen mit euch reflektieren, mit dem Ziel, unsere Wahrnehmung zu schärfen, zu sensibilisieren und Konfliktlösungsstrategien im Umgang mit Rassismus zu entwickeln.
11.09.2020 Zwischen Online Activism und Hate Speech - Aktiv und couragiert im Netz
Die digitale Welt und die Mobilisierung online gehören längst auch zu unserer politischen Welt: Hashtagkampagnen, Onlinepetitionen, Followerpower, Videos gehen viral und fordern Volksparteien zum Handeln heraus… Brauchen wir heute Online-Aktivismus statt Demos, um die Welt zu verändern?
Die digitale Welt steht aber auch für Shitstorms, Hate Speech und Online-Radikalisierung. Wie können wir lernen, dem zu begegnen? Was ist dran am politischen Internet? Wie können wir es für unsere Anliegen nutzen? Und was können wir dem Hass im Netz entgegensetzen?
25.09.2020 Das Märchen von der Augenhöhe“ und andere Kritik im Globalen Lernen
Der Perspektivenwechsel ist zentral im Globalen Lernen. Gleichzeitig ist er trügerisch. Frei nach Astrid Messerschmidt sollten wir voraussetzen, dass unsere Welt „shared“ und „devided“ ist. Oftmals sind es weiße, eurozentristische Perspektiven auf Bildung, Geschichte, Ökonomie, etc., die sich auch im Globalen Lernen reproduzieren (z.B. rassistische Stereotype, einseitige Darstellungen in Seminarmaterialien).
02.10.2020 Religion Interreligiöser Dialog – zwischen Vorurteilen und Verständigung
Interreligiöser Dialog ist nötig. Wir brauchen eine Verständigung von Religionen und religiösen Akteuren im lokalen genauso wie im globalen Kontext. In der medialen Berichterstattung kommen religiöse Themen häufig vor allem als ‚Problemkontexte‘ vor: IS, Kopftuchstreit, Antisemitismus. Auffällig ist, dass dabei vor allem der Islam als ‚Problemreligion‘ und Muslime als potentielle Gefährdung der europäischen ‚Leitkultur‘ erscheinen. Diese Einseitigkeit wird durch den wachsenden Rechtspopulismus zusätzlich forciert.
09.10.2020 Ich bin so frei – aber wie frei sind wir? Die Bedeutung von Demokratie und Freiheit für mich und andere
Was hat Demokratie eigentlich mit mir zu tun? Und ist eigentlich die Demokratieform, die wir kennen, die einzig richtige oder gibt es auch andere Formen des demokratischen Umgangs miteinander? Alles was wir tun, hängt irgendwie mit Demokratie und vor allem mit unserer Freiheit zusammen.
12.11.2020 Reflect and Act Seminar
Wie geht’s jetzt weiter? Was habe ich gelernt? Woran möchte ich weiter arbeiten? Hier gibt es Zeit und Raum für Eure Themen! Und wir werden uns mit unserer Rolle als Multiplikator*innen auseinandersetzen und diese reflektieren.
Darüber hinaus ist dieses das letzte Seminar der Reihe: Ihr werdet viel Zeit mit den anderen Teilnehmenden haben, die ihr über das Jahr bei den Seminaren oft getroffen habt. Und wir widmen uns den Projekten und werden diese wertschätzen: Was lief gut, was würde ich beim nächsten Mal anders machen?