Hier findest du alle Infos zu den Seminaren 2017 der Fortbildungsreihe. Diese können nur im Rahmen deren besucht werden, auf keinen Fall als Einzelseminare.
Bitte lies gut die Beschreibungen, und prüfe ob Ort und Datum dir passen, bevor du dich anmeldest!
[Die aktuellen Detail-Beschreibungen sind bisher nur als PDF hochgeladen (s.u.) und darunter in der Liste auf dieser Seite noch inaktuell]
Dateien:
10.03.2017 Rassismus, Gesellschaft und Ich. Einstiegsseminar
Auf theoretischer und praktischer Ebene werden wir Formen der rassenbasierten Diskriminierung - Rassismus - in Deutschland diskutieren; unsere eigene Rolle als Weiße reflektieren und rassistische Denkschemata sichtbar machen.
24.03.2017 Train the Trainer
Seminare gelingen nicht einfach so, sie brauchen sorgfältige Vorbereitung! Wir wollen unsere Praxiserfahrung mit euch teilen, damit ihr mit gelungenen Seminaren andere begeistern könnt. Es geht um Gruppenprozesse, Reflexion und Seminardesign genauso wie um eure eigenen bisherigen Erfahrungen. Ziel ist es, dass ihr mit einem konkreten Vorhaben nach Hause geht.
31.03.2017 Kreativ in die Projektgestaltung
Kreativität ist die in jedem Menschen vorhandene Kraft, aus sich selbst heraus in ihrer/seiner Umwelt schöpferisch tätig zu werden. Durch verschiedene Übungen und Methoden werden wir die Kreativität in uns dazu einladen, uns bei der Projektentwicklung zu unterstützen.
07.04.2017 Was ändern, was tun? Protest mal anders: Kreative Aktionsformen in Theorie und Praxis
Zivilgesellschaftlich aktiv zu sein? Hier gucken wir auf Methodik, Zielsetzungen und ein wenig in die Kulturtheorie der kreativen Aktionsformen und erarbeiten wichtige Planungstools. Denn: Kreativ heißt nicht planlos! Ein wichtiger Teil des Seminars ist das Ausprobieren, Reflektieren und Verbessern eigener Aktionsideen.
21.04.2017 Spende gut, alles gut? Auseinandersetzung zum Thema Spende
Spenden? Wo ist das Problem? Spenden wirkt sich auf vielfältige und komplexe Weise auf Spendende, Empfänger*in und das Umfeld aus. Eine Sensibilisierung und Diskussion zu diesem Thema bietet die Fortbildung.
05.05.2017 Ernährung - vom Sattwerden und vom guten Leben
In vielen Ländern ist der Hunger besiegt, aber nicht die Mangelernährung. Billige, nährstoffarme Weltmarktprodukte überschwemmen die Märkte – traditionelle Lebensmittel werden verdrängt. Wir schauen auf die Ursachen und suchen nach weltweit tragfähigen Wegen zu gesunder und vielfältiger Ernährung für alle.
12.05.2017 Wunderwaffe Palmöl?! Grenzenloser Konsum und seine Folgen, ein entwicklungspolitisches Planspiel
Was haben Shampoo, Fertigpizza und Biosprit gemeinsam? Sie enthalten Palmöl. Durch steigenden Konsum wächst die Nachfrage nach dem vielseitigen Rohstoff rasant – zu einem hohen Preis für Mensch und Umwelt. Interventionsmöglichkeiten und Veränderungspotentiale lassen sich am besten durch ein Planspiel verstehen.
19.05.2017 Theaterpädagogik in der politischen Bildung
Das Theater bietet Methoden, um Themen in Gruppen spannend zu diskutieren. Gerade in der politischen Bildung können durch sie komplexe Zusammenhänge lebendig vermittelt werden. Exemplarisch am Thema „Alternative Lebensstile in einer globalisierten Welt“ lernen die Teilnehmer*innen, die Methoden anzuwenden.
09.06.2017 Klar zur Wende! Klimagerechtigkeit begreifen und handeln
„Climate justice – now!“ ist die zentrale Forderung von kleinen, verletzlichen Staaten sowie von Gemeinschaften in Ländern des globalen Südens. Denn neben ökologischen Aspekten ist der Klimawandel vor allem eine Frage globaler Gerechtigkeit. Wir beschäftigen uns mit den Ursachen, weltweiten Dimensionen und politischen Hintergründen von Klima(un)gerechtigkeit und probieren Methoden für die pädagogische Vermittlung aus. Darüber hinaus suchen wir nach neuen Denkansätzen und nach Formen von Engagement und eigenem Protest für mehr Klimagerechtigkeit.
16.06.2017 Refugees welcome - still under construction... Situation von Geflüchteten in Deutschland
Mit welchen Hürden sind Geflüchtete auf ihrem Weg und in Deutschland konfrontiert? Wie sind Geflüchtete selbst aktiv? Welche Handlungsoptionen habe ich, um ihr „Ankommen“ zu unterstützen? Mit vielfältigen Methoden wollen wir uns diesen Fragen nähern und Ideen sammeln, um aktiv zu werden.
23.06.2017 Anti-Bias: Vorurteilsbewusstes Verhalten- Einstiegsseminar
Dieses Seminar dient als Einstieg zur kontinuierlichen Ausein-andersetzung mit Diskriminierung im Kontext von Vorurteilen, Stereotypen, eigener Wahrnehmung. Im Austausch miteinander können erste Schritte zum vorurteilsbewussten Verhalten ent-wickelt und in Bezug zur eigenen Position umgesetzt werden.
07.07.2017 Sexismus/Heterosexismus – Social Justice and Diversity
Die Komplexität von Strukturen der Ungleichheit wird rund um das Thema Gender erforscht. Dabei bietet die Perspektive des Social Justice (Sozialer Gerechtigkeit und Anerkennung von Verschiedenheit) eine Möglichkeit zur Reflexion und Erarbeitung neuer demokratischer und politischer Handlungskompetenzen.
15.09.2017 Verschiedene Religionen – verschiedene Werte? Eine muslimisch-christliche Einführung in die Weltbürgerschaft.
In diesem Seminar werden Wertkonzepte interreligiös betrachtet. Trennt die Weltreligionen in diesen Bereichen wirklich so viel, wie Medienberichte oft vermitteln? Einen Schwerpunkt bilden feministische Grundhaltungen, Frauenbilder und die Bedeutung von gesellschaftlicher Verantwortung im Kontext der Religionen.
22.09.2017 Wie sag ich´s bloß? - gewaltfrei kommunizieren
Gerade mal wieder geärgert über etwas oder jemanden? Unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse anzusprechen, ist eine hohe Kunst. Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Haltung und eine Methode, die dazu befähigt, sich den eigenen Anliegen gegenüber empathisch zu verhalten und diese achtsam im Gespräch mit anderen zu vertreten.
29.09.2017 Anders wirtschaften - Postwachstum: Gut leben statt platzen
Das Streben nach Wirtschaftswachstum behindert nachhaltige Entwicklung. Warum ist das so und welche Alternativen gibt es? Im Seminar geht es um Initiativen selbstorganisierter, solidarischer Ökonomie und um den politischen Einsatz für eine lebensdienliche Wirtschaft.
06.10.2017 Rassismus im Bereich des Globalen Lernens. Vertiefungsseminar!
Rassismuskritische Materialien und Methoden, die für Seminare, Fortbildungen und Workshops im Bereich des Globalen Lernens angeboten und genutzt werden, werden wir gemeinsam hinterfragen. Darüber hinaus wollen wir uns Handlungsoptionen bei Widerständen von TN, wenn es um Rassismus geht, überlegen.
15.11.2017 Reflect and Act Seminar
Alle treffen sich wieder! Blick nach Hinten, Schritt nach Vorne: Wertschätzung der Projekte, Vernetzung, Vertiefung der Themen und Reflektion der eigenen Rolle als Multiplikator*in nach der Fortbildungsreihe.
Vorsicht: das Datum, was hier steht, ist nicht die endgültige! Sie wird im Laufe des Jahres 2017 bekannt gegeben.
19.01.2018 Start-up Seminar „Multiplikator_in für Globales Lernen“
Was genau ist Globales Lernen? Um welche Themen geht es und wie gestalte ich mein Praxistransferprojekt? Dieses Seminar legt den Grundstein für den weiteren Verlauf der Fortbildungsreihe und bietet eine Einführung in den Ansatz des Globalen Lernens sowie in die Methoden der Projektplanung und -evaluierung.