Projekte

Spieglein, Spieglein an der Wand

Wie man mit selbstgestalteten, kreativen Spiegeln ganz frei und ungezwungen zum Nachdenken über die eigene Rolle in der globalisierten Welt anregen kann, zeigt Amelie in ihrer interaktiven Ausstellung in ihrem ehemaligen Gymnasium, die globale Themen wie Nachhaltigkeit, Diskriminierung, Privilegien veranschaulicht.

Stichworte: Globalisierung, Schüler*innen, Ausstellung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Diskriminierung, Privilegien

Blick schärfen gegen Alltagsrassismen

Extreme und Andersartigkeiten wecken Aufmerksamkeit. Differenzierungen neh­men Zeit in Anspruch. Es ist mitunter ein Drahtseilakt, den entwicklungspolitische (Hilfs-)Organisationen bei der inhaltlichen Gestaltung ihrer Öffentlichkeitsarbeit tanzen. Carolin diskutierte mit Mitgliedern eines gemeinnützigen Vereins den schmalen Grat zwischen angemessenen und unangemessenen Darstellungen von Menschen.

Stichworte: Workshop, Vorurteile, Erwachsenenbildung, Medienkompetenz

Kolonialismus und Deutschland

Was haben Städte wie Leipzig mit dem Kolonialismus zu tun? Welche Ausdrücke verwenden wir heute im Alltag, die koloniale Hintergründe haben und wie sah die Kolonialzeit aus? Solche Fragen beantworteten Pia und Rebecca in ihrem postkolonialen Stadtrundgang durch Berlin und einem mit einer Leipziger Oberstufenklasse konzipierten Workshop zum Thema „Deutsche Kolonien und die Folgen“.

Auch ich war Flüchtling

Das Projekt warb für Verständnis für die heutigen Flüchtenden. Dabei interviewten die Projektkoordinator*innen sowohl Geflüchtete auf Grund des zweiten Weltkriegs als auch heutige Flüchtende. Auf einer Veranstaltung wurden die Portraits und Interviews vorgestellt und die Besucher*innen zu Diskussionen animiert.

Stichworte: Erfahrungsbericht, Erwachenenbildung, Flüchtlinge, Geflüchtete

Wanderwelt

Immer mehr Menschen werden im Laufe ihres Lebens zu Migrant*innen – aus vielerlei Gründen und mit den unterschiedlichsten Perspektiven. Woher kommen sie, wohin gehen sie? Luisa stellte sich die anspruchsvolle Aufgabe, Muster in den Migrationsbewegungen nachzuvollziehen und für andere verständlich zu machen.

Stichworte: Migration, Flüchtlinge, Geflüchtete, Video, Film

Preis-wertes Leben?

In vielen Ländern zahlen Menschen einen hohen Preis für ihren Einsatz für Menschenrechte – Sie verlieren ihre Heimat, ihre Freiheit oder gar ihr Leben. Ihnen auch im Ausland Gehör zu verschaffen, so wie es Philipp in Aachen getan hat, ist daher von großer Bedeutung. 

Uni Für Alle - Freiburg

Arbeitslosigkeit ist quälend und häufig in der Zeit langwieriger Asylverfahren für die Asylsuchenden vorgesehen. Dorothea setzte sich in Freiburg für die Teilhabe von Geflüchteten an Bildung und dem studentischen Leben ein. Mit diesem Projekt wurde die Möglichkeit für Geflüchtete geschaffen werden, sich weiterzubilden, die Uni kennen zu lernen und bei Wunsch ein reguläres Studium anzutreben.

Stichworte: Flüchtlinge, Student*innen, Migration, Wohlfahrt, Geflüchtete, Universität

Lebensrealitäten

Kann ich meine im Freiwilligendienst gemachten Erfahrungen im Zuge der Flüchtlingsaufnahme und –integration in Deutschland einbringen? Zur Reflexion der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation und der eigenen Rolle regte Frieder auf einem Seminar für Rückkehrende an.

Stichworte: Erfahrungsbericht, Flüchtlinge, Geflüchtete, Workshop, Freiwilligendienst

Seiten