Für mich heißt, Multiplikator*in für Globales Lernen zu sein, sich nicht mit dem Status quo zufrieden zu geben. Es heißt, mich immer wieder selbst zu hinterfragen, zu reflektieren, zu konfrontieren, herauszufordern, und diesen Prozess nicht nur mit mir selbst auszumachen, sondern mit anderen zu teilen. Das heißt sowohl mein Wissen an meine Mitmenschen weiterzugeben als auch deren Wissen in meinen Prozess aufzunehmen und daraus aktiv zu werden, um Zustände zu verändern. (Niki)
Im Schnitt wirft ein*e Deutsche*r jedes Jahr 82 kg Lebensmittel weg. Auf der Erde gibt es ca. 900 Millionen hungernde Menschen. Lea und Philipp stellten dar, inwiefern dieses Ungleichgewicht über die Lebensmittelpreise auf dem Weltmarkt kausal miteinander verbunden ist und was jede*r dagegen tun kann: Einkaufen mit Köpfchen, richtige Lagerung, Essen verschenken.
Aktuelle Einsatzplätze von Organisationen aus dem eFeF und viele weitere Informationen zu Freiwilligendiensten findest du auf der Seite: www.ein-jahr-freiwillig.de