Viele offene Fragen können schon einmal vorab geklärt werden, also lies bitte die Infos zur Rahmenbedienungen und dann die FAQ gut durch und melde Dich bei Clémence Bosselut, falls noch etwas unklar sein sollte!
Ab wann kann ich mich anmelden?
Für das Jahr 2023 werden sie ab Dezember 2023 möglich sein. Wenn du 2023 nicht kannst, ist est sehr empfohlen, dich auf die Interessierte Liste aufnehmen zu lassen: du erfährst dann rechtzeitig, wann du dich genau anmelden kannst. Deine Email wird nur zu diesem Zweck von uns benutzt. Schreib dafür eine kurze Email an Clémence Bosselut (bosselut [at] friedensdienst [dot] de)
Ich bin kein*e ehemalige weltwärts geförderte Freiwillige und auch kein ehemalige Freiwillige... darf ich an die Fortbildungsreihe teilnehmen?
Ja!! Und wir freuen uns auf Dich!
Wann und wo soll ich meine Teilnahmegebühr überweisen?
Du solltest nichts überweisen, bevor du die Zusage für deine Teilnahme an der Fortbildungsreihe bekommen hast. Wir erwarten frühenstens ab dem 1. januar 2023 und spätestens bis zum 15. Februar 2023 den Eingang der Teilnahmegebühr auf unserem Konto. Bitte vergiss nicht, den Verwendungszweck anzugeben!
Name: AGDF
IBAN: DE73 3506 0190 1011 3910 16
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: „K.St 1158 TN Beitrag 2023 Euer Vorname + Name“
Wenn ich mich abmelde, bekomme ich meine TN-Gebühr zurückerstattet?
Leider ist bei einer Abmeldung nach dem 1. März 2023 eine Kostenerstattung nur in Ausnahmefällen möglich.
Start-up Seminar: Wann und wo findet es statt?
Das Start-up Seminar findet in Bad Sachsa am 17-19. März statt. Dazu gehört auch eine Einführungsveranstaltung ONline, am 14. März.
Das Seminar wird pünktlich um 17:00 Uhr beginnen. Damit alles glatt läuft, bitten wir Dich bis um 16:00 Uhr anzureisen, damit Du in Ruhe ankommen und Dein Zimmer belegen kannst. Reserviere am besten schon jetzt Dein Bahnticket, um günstige Preise zu bekommen!
Das Seminar dauert bis Sonntag 14:30 Uhr. Erst danach ist eine Abreise möglich. Ja, es ist uns bewusst, dass es für manche (auch für manche von uns) schon spät abends wird! Wir haben uns aber so entschieden, da es immer wieder sehr viele Rückmeldungen zum Start-up Seminar gab, dass die Zeit besonders am Sonntag zu kurz war. Vielleicht könnt Ihr auch Übernachtungsmöglichkeiten unterwegs unter Euch organisieren. Du darfst auch am nächsten Tag nach Hause fahren. Bei Fragen, sprecht uns einfach an!
Start-up Seminar: Darf ich später ankommen oder früher abreisen?
Uns ist es sehr wichtig, dass die Gruppendynamik und der Respekt voreinander geachtet werden – dazu gehören Pünktlichkeit und Anwesenheit während des gesamten Seminars. Wenn Du mehrere Stunden ausfallen wirst, solltest Du daher in Erwägung ziehen, eventuell Deine Teilnahme am Seminar und somit auch an der ganzen Reihe abzusagen, damit jemand anderes Deinen Platz einnehmen kann. Du kommst dann auf der Warteliste und könntest an der Reihe nur teilnehmen, wenn Leute sich in den letzten Minuten von der Reihe abmelden.
Falls dies der Fall ist, gib uns bitte so früh wie möglich Bescheid, am besten noch bevor Du die Teilnahmegebühr überwiesen hast.
Start-up Seminar: Kann eFeF mich bei meinem Arbeitgeber/Praktikum/Universität "entschuldigen"?
Wenn Du für die Teilnahme am Auftaktseminar für Arbeitgebende/Lehrende etc. eine "Entschuldigung" benötigst, können wir Dir gerne ein Bestätigungsschreiben ausstellen.
Was ist ein "Praxistransferprojekt"?
Das Praxistransferprojekt ist ein sehr wichtiger Teil der Fortbildungsreihe: Es geht darum, in einem geschützten Rahmen ein Projekt zu einem Thema des Globalen Lernens selber zu planen, durchzuführen und zu evaluieren – und darum, dass Du etwas dabei über Projektmanagement lernst! Dafür musst du Zeit einplanen!!
Zu welchen Themen könnte ich ein Projekt machen?
Migration und Flucht, Machtverhältnisse, Gender, Globale Umweltveränderungen, Natürliche Ressourcen und Energiegewinnung, Frieden und Konflikte, Weltwirtschaft, Globalisierte Freizeit und Tourismus, Mobilität, Stadtendwicklung und Verkehr, Landwirtschaft und Ernährung, Postwachstum, Lebensstile, Armut und soziale Sicherheit, Ökosysteme und biologische Vielfalt, Klimawandel, Demokratie und Menschenrechte, Critical Whiteness, Rassimus, Konsum…
Wen könnte ich ansprechen?
Ob Kleinkinder in der KiTa Deiner Schwester, Auszubildende und Studierende in Deinem Jahrgang, zukünftige weltwärts-Freiwillige oder Bewohnende eines Altenheims – Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Hast Du schon über Projekte mit geflüchteten Menschen oder in (sozialen) Medien nachgedacht? Auch die Größe der Zielgruppe suchst Du aus: Lieber ein Flashmob für alle in der Fußgängerzone oder eher die Jugendgruppe? Es ist Dir überlassen, ob Du Leute ansprechen möchtest, die sich schon mit Deinem Thema beschäftigt haben, oder Leute, die noch nichts davon wissen. Welche Zielgruppe spricht Dich an?
Was soll das Projekt und die Arbeitsweise charakterisieren?
Herausfordernd: Das Projekt ist als Lernprojekt gedacht, bei dem wir erwarten, dass Du für Dich etwas Neues entdeckst und Dich ausprobierst, statt alt bekannte Dinge zu wiederholen. Du kannst den Rahmen nutzen, um Dich über etwas, dass Du nicht ganz alleine machen könntest, mit mehreren kompetenten Leuten auszutauschen.
Realistisch: Trotz Kreativität und Herausforderung solltest Du Deine zeitlichen und fachlichen Ressourcen rea-listisch einschätzen.
Für die Öffentlichkeit: Andere Leute sollen von Deiner Erfahrung, Deinen Ideen und Aktionen profitieren.
Persönlich: Deine Erfahrungen im Ausland, die Seminare des Qualifizierungsprogramms sowie Deine eigenen Interessen/Hobbies hier in Deutschland sind für Dein Projekt das größte Potenzial.
Kreativ: Wir werden gerne überrascht!
Transparent und Prozessorientiert: Nicht alles klappt immer so, wie es geplant war. Misserfolge bringen auch sehr viel, wenn man sie wahrnimmt, analysiert und reflektiert. Wir sind also interessiert, von ihnen zu erfahren. Deshalb beschreibe einfach, wie es wirklich geschehen ist.
Beispiele:
Hier findest Du die Projektdatenbank mit Projekten aus 2010-2015. Dort sind auch Ideen gesammelt, die von einem anderen Programm durchgeführt werden: https://www.facebook.com/finep.zuruckfurdiezukunft
Praxistransferprojekte: Wann muss ich mein Praxistransferprojekt durchführen?
Du solltest Dein Projekt am besten bis zum Sommer durchgeführt haben. Schick uns daher bis spätestens Ende Mai Deinen "Projektantrag" und bis spätestens Mitte September Deine "Projektevaluierung"- am besten aber schon früher. Wenn es für Dich aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist, das Projekt zu Ende oder wie geplant durchzuführen, schicke uns einfach eine Evaluierung zum aktuellen "Stand der Dinge". Wir können dann gemeinsam überlegen, wie es weiter geht.
Die Zeit ist knapp, aber wir erwarten nicht, dass Du etwas Riesiges unternimmst! Es soll ein Projekt sein, bei dem Du etwas Neues lernst, Du Spaß hast und womit Du andere zum Nachdenken/Agieren bringst! Wenn es für Dich aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist, das Projekt zu Ende oder wie geplant durchzuführen, komm‘ auf uns zu. Wir können dann gemeinsam überlegen, wie es weiter geht.
Praxistransferprojekte: Muss ich alles alleine machen? Und kann ich es im Rahmen einer bestehenden Tätigkeit oder mit Unterstützung einer Organisation durchführen?
Du kannst das Projekt als Einzelperson oder im Team von bis zu 3 Personen durchführen. Es ist möglich, aber nicht erforderlich, das Projekt mit Unterstützung einer (Entsende-)Organisation/einem Verein oder im Rahmen einer bereits bestehenden ehrenamtlichen Tätigkeit zu realisieren. Wichtig, ist, dass Deine Rolle dabei klar ist und dass Dein Projekt etwas Herausforderndes und Neues für Dich ist.
Praxistransferprojekte: Kann eFeF mein Praxistransferprojekt finanziell unterstützen?
eFeF stellt pro Person 50 Euro zur Verfügung. Wenn Ihr z.B. zu Dritt ein Projekt durchführt, habt Ihr gemeinsam 150 Euro zusammen. Dafür musst Du nach dem Projekt und unbedingt VOR Mitte November des jeweiligen Jahres das Formular mit den Originalbelegen ausfüllen und uns per Post zukommen lassen.
Praxistransferprojekte: Wer sagt, ob meine Idee "passt" oder nicht?
Wenn Deine Idee mit Themen des Globalen Lernens zu tun hat und Du dabei eine Rolle als Multiplikator*in erfüllst, gibt es keinen Grund dafür, dass ein Projektantrag „abgelehnt" wird. Die Frage ist eher: Ist Dein Projekt für Dich persönlich passend, realistisch aber auch herausfordernd? Wenn Du etwas im Rahmen Deiner bisherigen Tätigkeiten schon mehrmals durchgeführt hast, wäre es keine wirkliche Herausforderung, oder? Sollte Deine Projektidee den zeitlichen Rahmen der Fortbildungsreihe sprengen, überlegen wir einfach gemeinsam, welche Etappen Du mit uns gehen kannst. Letztendlich kannst Du selbst am besten beurteilen, ob das Projekt "passt" oder nicht, ob Du am Ende darauf richtig stolz sein wirst oder nicht.
Praxistransferprojekte: Warum muss ich diesen Antrag und die Evaluierung schreiben?
Es geht darum, gemeinsam zu lernen. Du lernst in diesem geschützten Rahmen, wie Du einen Projektantrag ausfüllen und das Projekt entwickeln und durchführen kannst. Da Du das sicherlich noch mehrmals in Deinem Leben machen wirst, fällt es Dir mit dem Projektantrag an der Hand gleichzeitig viel leichter, Dein Projekt zu planen und zu begleiten. Die Fragen sind auch eine Hilfe für Dich, mittels derer Du Dich mit Deinem Projekt näher auseinandersetzen kannst. Hierzu erfährst Du mehr während des Start-up Seminars. Und auch wir lernen von Deinem Projekt, denn am Ende werden alle Projekte in einer Online Datenbank zusammengestellt, damit andere von Deiner Erfahrung und Deiner Idee profitieren und diese weiterentwickeln können!
Praxistransferprojekte: Wann muss ich anfangen, mir über das Praxistransferprojekt Gedanken zu machen?
So früh wie möglich! Während des Start-Up Seminars wirst Du Gelegenheit haben, Ideen zu entwickeln, Dich mit anderen zu vernetzen, Hilfe und Kontaktpersonen zu suchen. Außerdem wirst Du im Verlauf der Reihe viele Impulse auf Seminaren bekommen. Am besten machst Du Dir aber schon vor dem Start Up-Seminar Gedanken über Dein mögliches Projektthema (Anregungen s.o. – Dein „Herzensthema“?) oder Deine Zielgruppe, damit Du Dich bei dem Start-up Seminar mit anderen darüber austauschen und in den verschiedenen Einheiten daran arbeiten kannst! Aus Erfahrung fällt es im Alltag schwer, sich außerhalb der Seminare auf diesen kreativen Projekt-Findungs-Prozess einzulassen – deswegen nimm Dir bald dafür Zeit, damit Du bis Mitte Mai Deinen Antrag fertig hast! Bei der Evaluierung der durchgeführten Projekte beschreiben die TN oft ihr eigenes Zeitmanagement als verbesserungswürdig. Wird das bei Dir anders sein?
Praxistransferprojekte: Was passiert, wenn die Durchführung meines Praxistransferprojektes nicht gelingen sollte?
Wir sind in einem Lernprozess. Was dabei besonders wichtig ist, ist die Analyse, die Du aus diesem Lernprozess ziehst. Dieses Projekt ist eine Gelegenheit, etwas in einem "geschützten" Rahmen auszuprobieren, in dem Fehler erlaubt sind. Das beinhaltet natürlich ein gewisses Risiko und es kann sein, dass es nicht "erfolgreich" aussieht, oder dass Du merkst, dass Deine Ziele zu hoch angesetzt waren. Lerne davon und versuche in Deinem Evaluierungsformular eine differenzierte Analyse des Projektverlaufs anzufertigen, sodass Du und andere davon lernen können! Auch das ist ein großer Erfolg!
Wo kann ich Projektbeispiele entdecken?
Hier ist eine Datenbank, bei welcher Du nach Stichwörtern recherchieren kannst.
Andere Inspirationsquellen findest Du auch bei anderen Programmen und Organisationen, z.B: https://www.facebook.com/finep.zuruckfurdiezukunft
Erstattung Reisekosten bei Seminaren: Wie viel wird erstattet?
Wir erstatten deine Reisekosten bis zur Höhe des Bahntickets mit einer Bahncard 50 für die Hin- und Rückfahrt, höchsten jedoch 120 Euro insgesamt, egal ob du zu fuß, mit der Bahn oder mit dem Fernbus kommst.
Fernbusreisen (z.B. www.meinfernbus.de) gilt nach derzeitigem Wissensstand als noch umweltverträglicher als Bahnreisen und es hält die Reisekosten sehr gering. Ihr dürft natürlich eine Reise mit dem Bus und eine mit der Bahn machen. Für die Erstattung gilt der Gesamtpreis.
Wenn du eine BC50 hast, dann wird dir auf jeden Fall deine Fahrtkarte erstattet. Gerne kannst du sie mit Sparpreise verbinden.
Wenn du keine hast, versuche rechtzeitig einen Sparpreis zu kaufen. Sie liegen oft unter dem BC50 Preis.
Reisekosten: habt ihr Tipps, wie ich günstig innerhalb Deutschland reisen kann?
Früh buchen!! ist das besten Tipp. Früh heißt mehrere Monaten im Voraus!
Die Büssen sind oft viel günstiger als die Bahn. Auch Mitfahrgelenheiten sind möglich und oft günstig.
Reisekosten bei Seminaren: Kann ich auch mit dem PKW anreisen und wie läuft es?
Wenn aus guten Gründen (zu hohe Kosten für Bahntickets, unmögliche Verbindungen etc.) ein Auto gerechtfertigt ist, kannst Du auch mit dem PKW anreisen und diese Kosten erstattet bekommen. Es gibt mehrere Möglichkeiten:
Du fährst selbst
Wenn Du selbst mit dem Auto fährst, bekommst Du von uns 0,20 Euro/km erstattet, für Hin und zurück maximal aber insgesamt 120 Euro (egal, ob Du Leute mitnimmst oder nicht). Die Erstattungssumme darf außerdem nie höher liegen als der Preis für ein Fahrticket mit BahnCard 50. Bitte lege Deinem Reisekostenformular z.B. eine Googlemaps- oder Mappy-Karte bei, auf der ersichtlich ist, wie viele Kilometer Du gefahren bist.
Mitfahrgelegenheit
Wenn Du mit einer Mitfahrgelegenheit fährst, sollte dieser Preis auch nicht höher liegen, als der für ein Fahrticket mit BahnCard 50. Auf der Lernplattform wirst du, wenn es soweit ist, unter "Orga Hinweise" für den Start-up Seminar ein Formular für Mitfahrgelegenheiten finden, das Du dann von Deinem/r Fahrer*in unterschreiben lässt, damit es als Beleg gelten kann.
Wie bekomme ich meine Reisekosten erstattet?
Schicke uns per Post alle Deine Originaltickets und das sauber (!) ausgefüllte Reisekostenformular. Bitte klebe alle Originaltickets, die nicht schon im DIN A4 Format sind (Bustickets, etc.) separat auf ein DINA4-Blatt und stecke sie NICHT lose in den Briefumschlag.
Vorsicht! Ein Handy Ticket ist nicht ausreichend für die Fahrtkostenerstattung, da es nicht vom Schaffner abgestempelt werden kann. Bitte drucke immer die E-Tickets auf ein DIN A4 und lass sie stempeln. Sonst können wir es leider nicht erstatten.
Mit BahnCard 50 werden Deine Kosten voll erstattet, bis zur Höchstgrenze von 120€ pro Seminar.
Ohne BahnCard 50 (ob Du Bahn, oder Bus, oder PKW reist) musst Du zusätzlich auf www.bahn.de recherchieren, wie viel Deine Fahrt mit BahnCard 50 gekostet hätte und uns diese Fahrkartenpreisaufstellung mit Deinem Originalticket und dem Reisekostenformular (auf der Lernplattform unter Orga Hinweise für die jeweiligen Formulare) per Post zuschicken.
Mitfahrgelegenheit: Für jede Fahrt einen gesonderten Beleg „Mitfahrgelegenheit“ benutzen (wichtig: Von Fahrer*in unterschreiben lassen!)
Also zusammengefasst
- gestempelte Originaltickets (kein Handy Ticket),
- ggf. geklebt auf Din A4 Blatt
- Reisekostenformular mit Vergleich zu BahnCard 50 Preis falls keine BC 50. Maximal 120€
- Bei Thermobelegen Original und Kopie schicken
- Mach dir vorsichtshalber eine Kopie oder ein Foto deiner eingereichten Belege. Leider sind schon Belege auf dem Postweg verloren gegangen.
Reisekosten bei Seminaren: An wen sollte ich mein Reisekostenformular und meine Originaltickets schicken, damit es erstattet wird?
Start-up Seminar
eFeF - AGDF e.V.
Clémence Bosselut
Endenicher Straße 41
53115 Bonn
Alle weitere Seminare
Für alle weiteren Seminare im Rahmen der Fortbildungsreihe schickst Du Dein Reisekostenformular zu der Trägerorganisation, die das jeweilige Seminar durchgeführt hat, Du schickst Dein Reisekostenformular zu der Trägerorganisation, die das jeweilige Seminar durchgeführt hat, NICHT nach Bonn! Die Adresse sowie die zuständige Person findest Du auf Deiner Einladung oder auf den Reisekostenformularen der jeweiligen Trägerorganisation.
Reisekosten: Kann ich von/zu einem anderen Ort als mein Hauptwohnsitz anreisen?
Wir erstatten die Kosten von Deinem Hauptwohnsitz zum Seminarort und wieder zurück. Wenn Du zu Deinem zweiten Wohnsitz reist (Eltern, Arbeit, Praktikumsplatz etc.), bitten wir um eine kurze Erläuterung per E-Mail oder einem dem Erstattungsformular beigelegten Zettel (handschriftlich ist ok). Auch wenn Du zu Freunden oder in den Urlaub fährst, erstatten wir Deine Reisekosten bis zur Höhe des Fahrkartenpreises mit BahnCard 50 zu Deinem Erstwohnsitz - die Differenz musst Du selbst tragen. Bitte füge immer eine entsprechende Kostenerläuterung bei. Wenn Du bei Deiner An- und Abreise einen Umweg machst, dann können wir die Mehrkosten, die dieser Umweg verursacht, nicht erstatten. Bitte beachte außerdem, dass Du ebenso nie mehr erstattet bekommst, als Du ausgegeben hast.
Schreibe bitte auf dem Reisekostenformular, dass es mit uns abgesprochen ist.
Ich möchte einer*n Freund*in besuchen, der*die in der Stadt des Seminares wohnt, kann ich ein Ticket für einen Tag vor/nach dem Seminaranfang/-Ende kaufen?
Ja, Du kannst früher oder später an-/abreisen, allerdings solltest Du uns darüber DAVOR informieren (Teil der Vorgaben des Geldgebers!). Entstehen dadurch Mehrkosten s.o. Schreibe bitte auf dem Reisekostenformular, dass es mit uns abgesprochen ist.
Anwesenheit und Pünktlichkeit bei Seminaren: Ich habe eine Vorlesung an dem Tag des Seminars, was kann ich tun? Muss ich wirklich immer pünktlich ankommen?
Du solltest uns in diesem Fall so früh wie möglich kontaktieren. Wir können Dir eine "Entschuldigung" oder ein Bestätigungsschreiben ausstellen, so dass Du pünktlich anreisen kannst. Gegebenenfalls können wir auch gemeinsam nach einem anderen Seminar schauen. Auf keinen Fall solltest Du aber einfach zu spät kommen oder gar einen ganzen Tag ausfallen! Sollte Dein Zug Verspätung haben, informiere bitte sofort die Teamer*innen des Seminars. Die Telefonnummer findest Du auf der Seminareinladung.
Vielen Dank für Dein Verständnis folgender Begründung: Aus pädagogischen Gründen (der Lern- und Gruppenprozess setzt von Beginn des Seminars an ein, den Du dann verpassen würdest!), aus Respekt für die anderen, die es alle irgendwie organisiert haben, pünktlich anzukommen, aus rechtlichen Gründe (Seminare werden von Geldgebern pro Tag und Teilnehmende gefördert), aus Respekt für Teamer*innen usw. Es ist immer sehr, sehr störend, wenn nicht alle zu Beginn des Seminars anwesend sind.
Anwesenheit und Pünktlichkeit bei Seminaren: Am Tag des Seminars bin ich krank…
Bitte informiere IMMER sowohl uns als auch die jeweilige Trägerorganisation per Email, dass Du krank geworden bist. Darüber hinaus solltest Du die Trägerorganisation in jedem Fall noch einmal telefonisch kontaktieren, falls Deine Email nicht mehr gelesen werden könnte. Wenn möglich, können wir Dir ein anderes Seminar als Ersatzmöglichkeit anbieten. Wenn Du Dein Bahnticket schon gekauft hast und dies nicht mehr von der Bahn erstattet bekommst, übernehmen wir die Kosten, vorausgesetzt Du schickst uns ein Attest von Deinem/r Arzt/Ärztin. Das Attest brauchst Du auch, um am Ende der Reihe ein Zertifikat zu bekommen - insbesondere wenn wir gemeinsam keinen Ersatz für den Ausfall organisieren konnten.
Anwesenheit und Pünktlichkeit bei Seminaren: Mir ist etwas dazwischen gekommen und ich kann nicht mehr an einem der Seminare teilnehmen. Was mache ich?
Start-up Seminar
Wenn Du nicht an dem Start-up Seminar teilnehmen kannst, musst Du Dich leider von der ganzen Reihe abmelden, da die Teilnahme Voraussetzung für Deine Anmeldung ist.(außer, du machst sie über zwei Jahren, dann kannst du wählen, welches Jahr du die Auftaktveranstaltung machst. Das erste Jahr ist empfohlen).
Weitere Seminare der Fortbildungsreihe
Bitte informiere Clémence Bosselut UMGEHEND, da es für manche Seminare eine Warteliste anderer Interessierter gibt, die Deinen Platz gerne einnehmen würden! Bitte stimme dies auf keinen Fall nur mit der jeweiligen Trägerorganisation ab und arrangiere keinen internen Tausch mit anderen Teilnehmenden, weil wir sonst ein großes Durcheinander bekommen! Wenn Du sehr kurzfristig absagen musst (ab circa 10 Tage vor Seminarbeginn), informiere Clémence Bosselut und außerdem den Träger. Im Prinzip ist es möglich, ein Ersatzseminar für Dich zu organisieren, das müssten wir dann im Einzelfall schauen. Zu einem gewissen Zeitpunkt können außerdem Stornogebühren anfallen (je nach Seminarhaus unterschiedlich). Solltest Du Dich ohne „guten Grund" kurzfristig abmelden, kann es sein, dass die Trägerorganisation Dich darum bittet, diese Kosten zu übernehmen. Weitere Informationen findest Du in den jeweiligen Einladungsbriefen.
Sind Seminarwechsel möglich?
In Ausnahmefällen kannst Du Dein Seminar wechseln. Dafür schreib bitte in einer E-Mail, warum Du keine Zeit hast - und drei priorisierte Alternativseminare, an denen Du teilnehmen kannst und möchtest. Beachte bitte, dass sie aus dem gleichen Bereich sind: Wenn Du an einem Seminar zur "Reflexion der eigenen Rolle" keine Zeit hast, schau in dem Bereich - bei "inhaltich-handlungsorientierten/methodisch-didaktischen" bei den anderen Seminaren.
Bitte denke daran, dass kurzfristige Seminarwechsel mit hohen Kosten verbunden sind, z.B. Stornogebühren von Seminarhäusern (zusätzlcih zu der Arbeit, die damit verbunden ist). Außer du bist richtig krank, müssen wir die die Kosten in Rechnung stellen.
Was muss ich nach einem Seminar tun?
Reisekostenerstattung
Schicke Dein ausgefülltes Reisekostenformular gemeinsam mit den Originaltickets und weiteren Originalbelegen per Post an die Trägerorganisation (nicht nach Bonn!).
Onlineevaluierung
Bitte fülle den Onlineevaluierungsbogen innerhalb von einer Woche aus. Diese Evaluierung ist nach jedem Seminar verpflichtend und Teil der Fortbildung. Sei dabei präzise und konstruktiv: Wir lernen davon!
Wie kann ich mich außerhalb den Seminaren mit den anderen Teilnehmenden der Fortbildungsreihe vernetzen?
Wir arbeiten mit einer extra für uns eingerichteten E-Learning Plattform. Da findet ihr einige Tools zur Unterstützung des reflexiven und selbstorganisierten Lernens, Austausch- und Kommunikationstools, andere Tools zur Vernetzung und –Aktivierung, eine Dokumentation der Lernprozesse und –ergebnisse, ein paar Tools zur Betreuung und Beratung, Evaluationstools, sowie Angebote zur Vor- und Nachbereitung von Seminaren. Eure Beteiligung ist gefragt!
Bei dem Start-up Seminar wirst Du alle Teilnehmenden der Fortbildung kennenlernen!
Es gibt auch einen gemeinsamen eFeF Email-Verteiler von allen aktuellen und früheren Teilnehmenden der eFeF-Fortbildungsreihe. Er ist dazu da, Infos, Veranstaltungsangebote, Aktionen und Projekte untereinander auszutauschen. Du wirst dafür automatisch angemeldet und Du kannst Dich jederzeit davon abmelden.