
Wir organisieren, leiten oder nehmen an Seminaren und Workshops teil. Themen sind unter anderem Klimagerechtigkeit, Flucht und Migration, Geschlecht, Klassismus, Rassismus, Postkolonialismus, Demokratie, Transformation, Nachhaltigkeit . . . Damit sind für uns auch Auseinandersetzungen mit Machtkritik und Gerechtigkeit unumgehbar. Es sind für uns nicht nur große Worte für die globale Ebene. Sie beginnen ganz praktisch mit unseren eigenen Reflektionen über uns, den Raum um uns herum und unsere Position darin. So auch auf Seminaren, denn dort existieren Machtverhältnisse und Ungerechtigkeiten genauso. Als Teilnehmende, Teamer:innen und Referent: innen wünschen wir uns aber Seminare, in denen sich alle bestmöglich wohlfühlen und gemeinsam lernen können. Deswegen versuchen wir, auf den folgenden Seiten die Frage zu beantworten: Wie können wir miteinander umgehen, um unsere Ziele zu erreichen? Dieses Heft ist eine weiterentwickelte Zusammenfassung der Diskussion mit Teilnehmenden und Teamer:innen. Es soll ein Denkanstoß für unsere Moderation, aber auch für die Organisationen, Teilnehmende und Teamer:innen sein. Um alle Funktionen des interaktiven Dokumentes zu genießen, ist es besser, das PDF herunterzuladen und mit Adobe Reader zu öffnen (und nicht im Internet lesen). Autor:innen: Clémence Bosselut, Freddie Diallo, Florian Münderlein